0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1603 Aufrufe

Health AG praktiziert seit zwei Jahren Open Innovation in der Dentalbranche

Health AG informiert: Ob Spielzeughersteller Lego oder Süßwarenfabrikant Haribo – Unternehmen arbeiten zunehmend nach dem Konzept Open Innovation und öffnen ihre Innovationsprozesse für Externe. Die Hamburger Health AG geht noch einen Schritt weiter: Sie baut seit rund zwei Jahren ihr gesamtes Geschäftsmodell darauf auf und entwickelt ihre IT- und Finanzlösungen für den Dentalmarkt nur noch gemeinsam mit Kunden und Partnern. Kein Produkt oder Feature ihrer Software Hēa erreicht die Marktreife, das nicht zuvor mit Zahnärzten und Praxismitarbeitern diskutiert, analysiert und umfangreich getestet wurde. Dieses Prinzip nennt die Health AG Co-Evolution. Mehr als 600 Ärzte haben sich der Bewegung bereits angeschlossen und sich als Co-Evolutions-Partner registriert. Sie alle eint das gemeinsame Ziel, die Digitalisierung ihrer Praxis voranzutreiben.

Produktentwicklung nach dem Mehrheitsprinzip

Die Co-Evolution betreibt die Health AG kontinuierlich und konsequent: Alle zwei bis drei Monate kommen die Teilnehmer in Labs zusammen und erarbeiten – in Kleingruppen und nach Fachthemen aufgeteilt – neue Inhalte. Die Ergebnisse werden im Anschluss von der Produktentwicklung geprüft und fließen in den Work Stream der Softwareentwickler ein. Die Ärzte schätzen den fachlichen Diskurs und durch das Konzept sind sogar schon praxisübergreifende Freundschaften unter den Teilnehmern entstanden. Jetzt hat die Health AG eine eigene Plattform für ihre Entwickler-Community geschaffen: Coevo – die Community App.

Dental goes Social: App für Feedback und Networking

Coevo dient der Arbeit an konkreten Aufträgen, sogenannten Missionen, die darauf abzielen, die App oder Prozesse in der Produktentwicklung weiter zu verbessern. Zudem bietet die App viel Raum für Austausch und Vernetzung abseits der Labs, zum Beispiel über ein öffentliches Community Board – eine  Art Pinnwand – in privaten Chats oder in geschlossenen Gruppen. Der Nutzer entscheidet, wie stark er sich einbringen möchte. „Der Dialog mit den Kollegen schärft das eigene Konzept und ermöglicht Reflektionen. Das unmittelbare Feedback per App geht schnell und ist unkompliziert, zum Beispiel zwischen zwei Behandlungen“, sagt Zahnarzt Dr. Gustav Gerstenkamp. Auch Veranstaltungshinweise, Branchennews und Digitaltrends findet die Coevo Community in der App. Coevo ist kostenfrei im App Store für iOS und Android erhältlich.

Blaupause für das Gesundheitswesen

„Von Anfang an stand fest: Die App darf kein Werbemedium oder MaFo-Werkzeug sein, wir wollen einen echten Austausch auf Augenhöhe“, sagt Jan Schellenberger, CTO der Health AG, und ergänzt: „Co-Evolution ist integraler Bestandteil der Prozess- und Produktentwicklung von Hēa, wir evaluieren gewissenhaft jeden Verbesserungsvorschlag unserer Nutzer.“ Die Schwarmintelligenz hilft dem Dental-Pionier, Nutzerverhalten zu antizipieren und früh neue Trends zu erkennen. Mit ihrer Praxissoftware Hēa halten heute schon automatische Abrechnungsprüfung mittels künstlicher Intelligenz und Sprachsteuerung Einzug in die bisher weitgehend analoge Welt von Zahnarztpraxen.

Die Health AG macht vor, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgreich umgesetzt werden kann. Was heute schon im Dentalmarkt funktioniert, lässt sich ebenso in anderen Fachgebieten wie der Kieferorthopädie oder Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie anwenden. Auch eine Erweiterung des Konzepts auf Kliniken ist denkbar. In diesem Sinne plant das Unternehmen auch den Ausbau der Coevo Community.

Weitere Informationen unter http://co-evolution.jetzt/coevo-community-app/

Titelbild: Health AG
Quelle: Health AG Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
17. Apr. 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
15. Apr. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau

Verwandte Bücher