0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7102 Aufrufe

Austausch in der zweiten Jahreshälfte – KZBV und KBV: Praxen jetzt nicht zusätzlich belasten

T-Systems verändert wie schon erwartet seine Strategie in der Telematikinfrastruktur und bietet künftig keine Konnektoren mehr an. Praxen, die über einen Konnektor von T-Systems an die TI angebunden sind, sollen in der zweiten Jahreshälfte 2020 mit einem neuen Konnektor der Firma Secunet ausgerüstet werden. Das teilt die Gematik jetzt mit.

Mit einem Konnektoraustausch werde T-Systems die Anbindung von Leistungserbringern an die Telematikinfrastruktur langfristig sicherstellen, heißt es. Für den Hardwareaustausch habe T-Systems nach eigenen Angaben eine Partnerschaft mit dem Hersteller Secunet abgeschlossen.

Kundenbetreuung durch T-Systems bleibt

Die Austauschkonnektoren werden das Branding „provided by T“ tragen. „Die angeschlossenen Leistungserbringer bleiben weiterhin Kunden von T-Systems. Auch an der Kundenbetreuung ändert sich laut T-Systems nichts. Das Unternehmen betont, dass alle Verträge erfüllt würden“, heißt es in der Meldung der Gematik.

T-Systems begründet den Austausch in Kooperation mit Secunet laut Gematik mit einem Strategiewechsel. Das Unternehmen werde sich künftig auf die Entwicklung von Software-Lösungen zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur konzentrieren.

Je nach Austauschzeitpunkt und Vertrag könnten die Konnektoren bereits in der dann von der Gematik zugelassenen neusten Version mit den Fachmodulen Notfalldaten-Management (NFDM) und elektronischer Medikationsplan (eMP) bereitgestellt werden, so die Gematik.

KZBV sieht Gematik und T-Systems in der Pflicht


Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KZBV (Foto: KZBV/Jardai)

Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und im Vorstand für die TI zuständig, formuliert die Position der Vertragszahnärzteschaft in dieser Sache eindeutig. Auf Anfrage von Quintessence News erklärte er: „Wir wissen derzeit auch noch nicht mehr, als in der entsprechenden Pressemitteilung der Gematik stand. Eine gesonderte Regelung zu einem solchen Fall in der Finanzierungsvereinbarung gibt es nicht. Aus unserer Sicht muss T-Systems den Konnektor für die Praxis völlig kostenneutral austauschen. Den entstehenden Aufwand für die Praxen sehen wir genauso kritisch wie die KBV. Es geht ja nicht nur um die Kosten, sondern wir vermuten, dass der Austausch der Mehrzahl der Praxen ohne Unterstützung nicht – oder nicht in vertretbarer Zeit – gelingen wird. Ein solches Szenario lehnen wir daher grundweg ab! Die Gematik soll in der nächsten Gesellschafterversammlung aufgefordert werden, in dieser Richtung noch einmal auf T-Systems einzuwirken – falls die Sitzung angesichts der Coronakrise überhaupt in absehbarer Zeit stattfindet. In Zahnarztpraxen haben wir in etwa 20 Prozent der Praxen T-Systems-Konnektoren – in Westfalen-Lippe nahezu flächendeckend. Es ist also in der zahnärztlichen Versorgung kein Einzelfallproblem."

KBV: Praxen jetzt nicht zusätzlich belasten


Dr. Thomas Kriedel ist im Vorstand der KBV für Telematik zuständig. (Foto Lopata/axentis.de)

Vonseiten der Ärzteschaft wird angemahnt, dass der Austausch nicht zulasten der Praxen gehen dürfe. Der Zeitpunkt für einen Gerätetausch sei angesichts der aktuellen Coronavirus-Situation und der extrem starken Belastung der Praxen denkbar ungünstig, kritisierte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel. Er warnte vor negativen Folgen für die Praxen.

„Der laufende Betrieb darf so wenig wie möglich gestört werden. Vor diesem Hintergrund muss ein zeitlicher Vorlauf von T-Systems bei der Umsetzung eingeplant werden. Hier steht der Hersteller in der Verantwortung“, betonte Kriedel.

Keine Mehrkosten, kein Mehraufwand

Auch die Kostenfrage müsse geklärt werden: „Der Austausch der Geräte einschließlich Installation und technischem Support muss für Ärzte und Psychotherapeuten kostenfrei sein und darf nicht zu einem Mehraufwand in den Praxen führen.“ Dazu gehöre auch, dass T-Systems genügend Techniker in die betroffenen Praxen schicke, die die notwendigen Installationen vornehmen. „Das darf nicht dem Arzt aufgebürdet werden“, erklärte Kriedel weiter.

Quellen: Gematik/KBV/KZBV

Aktualisiert am 17. März 2020, 12.20 Uhr, um das Statement von Dr. Pochhammer/KZBV. -Red.

Titelbild: Fotodesignart/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Telematikinfrastruktur Nachrichten Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. März 2025

Zahnärzteschaft frühzeitig auf die ePA vorbereiten

Dentalsoftware-Anbieter beim Start der ‚ePA für alle‘ dabei – Lösungen für Zahnärzte voranbringen
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
10. Feb. 2025

Umfrage unter Ärzten: „Fix ein Fax“ soll bleiben

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
20. Jan. 2025

Start der ePA zunächst nur in ausgewählten Testpraxen

Neues Problem mit Cyberangriff auf eHBA-Anbieter D-Trust – vor Rollout sollen Sicherheitsprobleme ausgeräumt sein
20. Jan. 2025

eLABZ: Erster Datenaustausch erfolgreich umgesetzt

Software Service Stadermann und Dampsoft ebnen den Weg zur digitalen Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
8. Jan. 2025

„ePA für alle“: Digitalisierungsdebakel verhindern

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?