0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5033 Aufrufe

Einladung und Aufruf an alle MFA, ZFA, Zahntechniker und Praxisteam zur nächsten VmF-Protestaktion

(c) VmF/Marotzke

Angekündigt war es schon bei den letzten Protestveranstaltungen, jetzt ist es fix: Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (VmF) zeigt der Gesundheitspolitik der Bundesregierung die Rote Karte und ruft die Teams der niedergelassenen Arzt- und Zahnarztpraxen und alle Zahntechnikerinnen und -techniker zu einer weiteren zentralen Protestaktion am Freitag, 8. September, ab 13 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin auf.

„Am 8. September 2023 werden wir unsere Forderungen erneut auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor öffentlich adressieren und den Politikerinnen und Politikern wie Patientinnen und Patienten die dramatische Situation im ambulanten Gesundheitswesen deutlich machen“, erklärt dazu Vmf-Präsidentin Hannelore König. Vertreterinnen und Vertreter der Ärzte- und Zahnärzteschaft sowie der Zahntechnik haben bereits ihre Unterstützung erklärt.

Versprechen der Koalition in weite Ferne gerückt

VmF
Der Verband stellt fest: Nach der Hälfte der Legislaturperiode sind die Versprechen aus der Koalitionsvereinbarung zur Stärkung der Gesundheitsberufe und zur Fachkräftesicherung in weite Ferne gerückt. Stattdessen wurden Spargesetze auf den Weg gebracht, die die ambulante Gesundheitsversorgung stark gefährden und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen unmöglich machen: „Noch immer arbeiten Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte zum großen Teil im Niedriglohnbereich oder knapp darüber“, erinnert die VmF-Präsidentin.

Aktuelle Analyse zur Gehaltssituation

„Einer aktuellen Analyse zufolge lagen 38,1 Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Arzt- und Zahnarztpraxen mit ihrem Bruttomonatsverdienst im unteren Entgeltbereich bis 2.344 Euro. Zum Vergleich: Im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen sind 17 Prozent davon betroffen, in Krankenhäusern 4,9 und in der öffentlichen Verwaltung 2,3 Prozent.“, so König. Auch im Zahntechnikerhandwerk spitze sich der Fachkräftemangel weiter zu. „Die enge Bindung an die Grundlohnsumme gefährdet insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen die Versorgung mit Zahnersatz“, erklärt König.

Geplante Gesetze keine Stärkung des ambulanten Bereichs

Ebenso setzten die geplanten Versorgungs- und Digitalisierungsgesetze keine Zeichen für eine Stärkung der ambulanten Versorgung. Durch den geplanten Aufbau von Gesundheitskiosken würden nur neue Schnittstellen geschaffen, deren Koordination weitere Ressourcen bindet. „Die dafür vorgesehenen finanziellen Mittel sollten in die Stärkung der bestehenden Strukturen und der dort Beschäftigten investiert werden“, so die VmF-Präsidentin.

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. fordert daher eine gesicherte Finanzierung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Regelversorgung sowie der Versorgung mit Zahnersatz, damit deren Arbeitgeber ihren Beschäftigten höhere Gehälter zahlen könnten. Notwendig dafür sind laut Verband ein Ende der Budgetierung sowie zeitgemäße gesetzliche und private Gebührenordnungen für alle Fachrichtungen.

Tarifsteigerungen für MFA und ZFA in Honorarverhandlungen gegenfinanzieren

„In den Honorarverhandlungen der ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen müssen die Tarifversteigerungen der MFA und ZFA zeitnah und vollumfänglich gegenfinanziert werden. Nur auf dieser Grundlage ist es möglich, den extremen Fachkräfteengpass so zu entspannen, dass der ambulante Bereich seinen Beitrag dazu leisten kann, das gesamte Gesundheitswesen effektiver zu gestalten“, heißt es in der Meldung des Verbands zur Demo.

Gespräche mit Politik und Bürgern

Die offizielle Kundgebung zur Protestaktion findet am Freitag, dem 8. September 2023, ab 13 Uhr auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin statt. Ab 12 Uhr sind Gespräche mit Politikern, Interessierten und Bürgerinnen und Bürgern geplant.

Zur Vorbereitung und Unterstützung der Proteste stellt der Verband auf seiner Internetseite einen Infoflyer und ein Profilbild zur Verfügung. Es wird auch um Fotos mit der Roten Karte gebeten, die dann für Social-Media-Aktivitäten genutzt werden sollen.

 

Quelle: Verband medizinischer Fachberufe Team Politik Unternehmen Dentallabor Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – #83 Explaining Costs (1)
10. Apr. 2025

Ideen für eine Rohstoff-schonende Gesundheitsversorgung gesucht

DBU fördert modellhafte und innovative Leuchtturmprojekte zur Senkung des Ressourcenverbrauchs
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
8. Apr. 2025

Green Dental Award 2025

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Praxis und Labor
8. Apr. 2025

Alles easy? Oder was?

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)
8. Apr. 2025

„Damit nicht nur der Chef weiß, wie es geht“

Die Pietz Zahntechnik GmbH aus Öhringen bietet IOS-Kurse für Praxisteams
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen