0,00 €
Zum Warenkorb
  • QP Deutschland
  • Deutsch
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2030 Aufrufe

Grundrechte beider Parteien sind zu beachten – Interesse des Arbeitgebers ist höher zu bewerten

(c) Orathai Mayoeh/Shutterstock

Arno Zurstraßen M. A.

Ein Arbeitgeber kann für einen ausscheidenden Mitarbeiter Dank empfinden und ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg wünschen – oder auch nicht. Ob die fast immer genutzte Formel zum Dank am Ende eines Arbeitszeugnisses verpflichtend ist, hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu entscheiden (Urteil vom 25.01.2022, AZ 9 AZR 146/21).

Im „Team Journal – Präventionsmedizin und Oralprophylaxe“ wird das Fachwissen vermittelt, das ZMP, DH, Zahnärztinnen und -ärzte und alle Fortbildungswilligen für einen erfolgreichen Arbeitsalltag brauchen. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die Präventionsmedizin in der Rubrik „Interdisziplinär“, die den Patienten als Ganzes betrachtet. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Der Fall

Ein Arbeitnehmer war vom 01. März 2017 bis zum 31. März 2020 bei einem Personaldienstleister tätig. In einem zur Erledigung eines Kündigungsschutzverfahrens geschlossenen gerichtlichen Vergleich verpflichtete sich der Personaldienstleister unter anderem dazu, dem Kläger ein qualifiziertes wohlwollendes Arbeitszeugnis zu erteilen, das er wie folgt formulierte: 

„Zusammenfassend bestätigen wir Herrn J, dass er die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigte.“ Dagegen ist der Arbeitnehmer gerichtlich vorgegangen und wollte den Arbeitgeber dazu verpflichten, eine Dankesformel aufzunehmen.

Das Urteil

Das Arbeitsgericht Mönchengladbach hat in erster Instanz die Auffassung des Arbeitgebers bestätigt. Daraufhin ging der Arbeitnehmer in Berufung vor das Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Dieses verpflichtete den Arbeitgeber zur Dankesformel. Die dagegen eingelegte Revision zum BAG durch den Arbeitgeber hatte Erfolg.

Das BAG sah keine Pflicht, eine Dankesformel in ein Arbeitszeugnis aufnehmen zu müssen. Insbesondere bezog das Gericht sich bei der Begründung auf die widerstreitenden Grundrechte der beiden Parteien. Diese seien bei der Auslegung des einfachen Rechts ebenfalls zu beachten.

Aufseiten des Arbeitsgebers seien die Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Grundgesetzt (GG) und seine durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Unternehmerfreiheit und aufseiten des Arbeitnehmers aufgrund der durch eine Schlussformel erhöhten Bewerbungschancen dessen Berufsausübungsfreit (Art. 12 Abs. 1 GG) und – gegebenenfalls – das aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitete allgemeine Persönlichkeitsrecht betroffen.

Das Interesse des Arbeitgebers, seine innere Einstellung zu dem Arbeitnehmer sowie seine Gedanken- und Gefühlswelt nicht offenbaren zu müssen, sei dabei höher zu bewerten als das Interesse des Arbeitnehmers an einer Schlussformel. 

Take-home-message

Zumeist endet ein Arbeitszeugnis mit einer Schlussformel, die neben Dank auch teilweise Bedauern und Wünsche für die Zukunft zum Ausdruck bringt. Fehlt eine solche Schlussformulierung, so mag dies als Entwertung des Arbeitszeugnisses angesehen werden.

Das BAG hat allerdings die zwischenzeitliche Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf nicht bestätigt und die mittlerweile als gefestigt anzusehende Rechtsprechung nicht geändert. Ein Dank am Ende eines Arbeitszeugnisses bleibt demnach nicht verpflichtend.

Ein Beitrag von Arno Zurstraßen, Köln

Literatur auf Anfrage über news@quintessenz.de

Quelle: Quintessenz Team-Journal 01/2023 Team Praxisführung Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Alle anzeigen
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr. 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf

Verwandte Bücher

  
Alle anzeigen
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo