0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6499 Aufrufe

Juli-Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin erschienen

Auch die Juli-Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin greift in zwei wichtigen Beiträgen das Thema Corona-Pandemie auf. Grundlegende Ausführungen zum Infektionsrisiko in der Zahnarztpraxis von Dr. Dr. Markus Tröltzsch und Lösungsvorschläge von Prof. Andreas Filippi für die Mundgeruchssprechstunde bieten wertvolle Informationen für die Praxis.

Das Heft startet mit einem lesens- und bedenkenswerten Editorial von Chefredakteur Prof. Dr. Roland Frankenberger zur aktuellen Situation: „Wir brauchen einen Neustart. Wir können das ‚große M‘ so großschreiben wie wir wollen, wir müssen auch etwas dafür tun. Die Vision der Zukunft heißt Orale Medizin und die Prävention ist unser Rettungsschirm. Nur eine fundamental überholte Ausbildung mit Augenmaß, Zukunftsorientierung und horizontaler Vernetzung mit der Medizin bringt uns wirklich weiter. Die Verdienste der Zahnmedizin als ‚oraler Fitmacher‘ unserer Patienten sind seit langem unbestritten – gehen wir es gemeinsam an“, so sein Appell.

Korrekte Positionierung für Panoramaschichtaufnahmen

Neben den genannten Beiträgen von Tröltzsch zur Krankheitsübertragung und Hygiene in der Praxis und Filippi zur organoleptischen Messung bietet das Heft eine Reihe weiterer, fachlich hochwertiger und praxisnaher Beiträge für Generalisten wie Spezialisten. Im Repetitorium Bildgebender Verfahren befasst sich Dirk Schulze mit der Frage der korrekten Patientenpositionierung bei Panoramaschichtaufnahmen und vergegenwärtigt noch einmal Basics und häufige Fehler bei dieser im Alltag so häufigen und wichtigen Aufnahmetechnik. Tipps zur Positionierung und eindeutigen Patientenkommunikation runden den Beitrag ab.

DVT bei Kindern und KfO beim Frontzahntrauma

Mit dem Thema Bildgebung befasst sich auch der Beitrag von Dr. Katharina Bücher und weiteren Münchner Autoren. Er geht systematisch und gut bebildert auf die Frage ein, wann und wie die Digitale Volumentomographie bei Kindern zum Einsatz kommen kann und sollte.

Was kann die Kieferorthopädie beim Frontzahntrauma leisten – und was nicht? Das erläutern Miller-Preisträger Priv.-Doz. Christian Kirschneck und Prof. Peter Proff in ihrem informativen Beitrag. Sie stellen heraus, dass bei diesen komplexen Traumafällen eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich ist, damit aber eine langfristig erfolgreiche Versorgung von Patienten mit Frontzahntrauma erreicht werden kann.

Die „Quintessenz“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.


Tipps für die Praxisführung

Weitere Themen im Heft sind die chirurgische und nichtchirurgische Therapie bei Parodontitispatienten, die Interpretation von Unterkiefer-Röntgenaufnahmen unter dem Stichwort der Osteoporose, die Bewertung neuer, „bioaktiver“ Restaurationsmaterialien und wie immer die Literaturschau und Aspekte der Praxisführung. Hier stehen diesmal unter anderem die Selbst- und Mitarbeiterführung in der Krise, die Zulässigkeit von „Notdienstwerbung“, die Herausgabe von Behandlungsunterlagen und die Frage, ob ein E-Bike als Gehaltsextra möglich ist, im Fokus.

Titelbild: Wirkung der Absaugung auf das Wasserspray eines zahnärztlichen Winkelstücks, aus Troeltzsch M et al. Krankheitsübertragung und Ansteckungsgefahr in der zahnärztlichen Praxis am besonderen Beispiel von SARS-CoV-2. Quintessenz 2020;71(7):782-791 (Copyright: Quintessenz Verlag)
Quelle: Quintessence News Zahnmedizin Interdisziplinär Praxisführung Aus dem Verlag Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung