0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7671 Aufrufe

Mögliche Ursachen und was Betroffene tun können

(c) proDente e.V./Cornelis Gollhardt

Die Zunge brennt und kribbelt – manchmal auch von stechenden Schmerzen begleitet. Schmecken, Tasten, Kauen, Sprechen, Singen und Küssen: Für Menschen mit Zungenbrennen (Glossodynie) geht das nur eingeschränkt. Wenn sich das Brennen auf den gesamten Mund bezieht, sprechen Fachleute von Burning Mouth Syndrom. Betroffen sind vor allem Frauen im mittleren und höheren Alter.

„Wenn die Zunge brennt, kann dies für die Betroffenen zur Qual im Mund werden“, erklärt Prof. Dr. Ina Nitschke (Universität Leipzig), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ). „Denn der brennende oder stechende Schmerz kann täglich für mehrere Stunden auftreten und sich im Verlauf des Tages sogar deutlich verstärken.“

Wenn die Zunge brennt

Glossodynie tritt vor allem in den vorderen zwei Dritteln der Zunge, an der Zungenspitze und an den Rändern der Zunge auf. Außer der Zunge können auch der Gaumen, die Wangen oder die Mundschleimhaut betroffen sein (Burning Mouth Syndrom). Zudem kann sich  die Geschmackswahrnehmung verändern (Dysgeusie). Die Betroffenen nehmen bestimmte Geschmacksrichtungen plötzlich verstärkt oder nur eingeschränkt wahr. Es kann auch ein unangenehmer metallischer oder bitterer Geschmack und ein pelziges Gefühl im Mund auftreten. Viele Patientinnen und Patienten berichten über Mundtrockenheit und verstärkten Mundgeruch.

Wer ist von Zungenbrennen betroffen?

Von Zungenbrennen betroffen sind vor allem Frauen im mittleren und höheren Alter. Experten schätzen, dass etwa jede sechste Frau in den Wechseljahren oder danach an einem Burning Mouth Syndrom leidet. Es ist davon auszugehen, dass sowohl die Umstellung der Hormone als auch die psychischen Belastungen der Frauen in den Wechseljahren das Zungenbrennen begünstigen. Bei Männern tritt das Brennen deutlich seltener auf und beschränkt sich oft auf die Lippen. Insgesamt entwickelt etwa jeder 30. Erwachsene Zungenbrennen. Vor allem bei älteren Menschen kann eine unausgewogene Ernährung zu einem Mangel an Vitaminen (Vitamin B12, Folsäure sowie Vitamin C) oder Spurenelementen wie Eisen führen und eine Glossodynie auslösen. 

Welche Ursachen sind bekannt?

Es gibt viele mögliche Gründe für das Brennen von Zunge und Mund. Neben psychischen Ursachen wie Depression oder Schizophrenie tritt eine brennende Zunge oft als Begleiterscheinung des Sjögren-Syndroms auf, einer angeborenen Funktionsstörung der Speicheldrüsen. Weitere mögliche Ursachen sind Herpesinfektionen, Allergien, Pilzbefall, Sodbrennen (Reflux), Knötchenflechte und die sogenannte Landkarten- oder Faltenzunge sowie Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Zungenbrennen kann auch Erkrankungen des Nervensystems begleiten wie Multiple Sklerose oder Fibromyalgie. Ebenso können chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Sodbrennen, Gicht, Zöliakie, Colitis ulcerosa, Mukoviszidose, HIV, bestimmte Krebsarten wie Morbus Hodgkin sowie Erkrankungen von Schilddrüse, Leber oder Galle zu einer brennenden Zunge führen.

Ursachen direkt im Mundraum

Es gibt auch Auslöser, die unmittelbar mit Zähnen und Mund zu tun haben. Patientinnen und Patienten sollten diese von ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt abklären lassen. So kann der Mundraum gereizt sein durch:

  • scharfe Kanten an den Zähnen,
  • defekte, scharfkantige Prothesen,
  • hervorstehende Füllungen,
  • starkes Zähneknirschen und -pressen,
  • Entzündungen der Mundschleimhaut und des Gaumens,
  • Karies,
  • Soor,
  • Zungenpiercings,
  • Allergien

 

Erster Ansprechpartner bei Beschwerden ist die Hausarztpraxis. Da vielfältige Ursachen möglich sind, gibt es keine einheitliche Therapie. Wichtig ist, den Grund für das Zungenbrennen festzustellen und die Behandlung hierauf auszurichten. In manchen Fällen verschwindet die Glossodynie auch wieder von selbst.

Bild: Initiative proDente

Geht die Ursache für das Zungenbrennen von Zähnen und Mund aus, kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt helfen. Die gründliche Untersuchung von Schleimhäuten, Zähnen, Zunge und Rachen deckt Auffälligkeiten auf. Auch scharfe Kanten an Zahnersatz oder Zahnspangen können für das Brennen verantwortlich sein. Und grundsätzlich gilt: Bei Brennen und Kribbeln auf der Zunge ist eine sorgfältige Mundhygiene wichtig! Am besten milde Produkte auswählen. Lokal angewendete Lösungen können die starken Schmerzen lindern, indem sie die Schleimhaut betäuben oder entzündungshemmend wirken. 

Quelle: Initiative proDente Zahnmedizin Alterszahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr. 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis