0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2448 Aufrufe

Veränderungen kommen schleichend – schon früh etablieren, worauf zu achten ist

(c) Nestor Rizhniak/shutterstock.com

Die Alterszahnmedizin rückt immer mehr in den Fokus der Prophylaxe-Expertinnen und -Experten. In den nächsten Jahren ist nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels mit einem deutlichen Anstieg von Seniorinnen und Senioren in den zahnärztlichen Praxen zu rechnen. Zudem wurde in der der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) von 2016 aufgezeigt, dass sich der Mundgesundheitszustand beim Eintritt der Pflegebedürftigkeit rapide verschlechtert. Essensgewohnheiten verändern sich hin zu pürierten Suppen und Breien, die besser geschluckt werden können, aber länger im Mund verweilen. Dazu kommen eingeschränkte Mobilität, Mundtrockenheit und Allgemeinerkrankungen – für ältere Menschen erhöht sich mit diesen Faktoren das Kariesrisiko. Günstig wirken hier Pflegeprodukte mit hochdosiertem Fluorid wie etwa Duraphat Zahnpasta.

Die Veränderungen kommen schleichend. Oftmals fühlen sich die älteren Menschen fit und pflegen ihre Zähne selbst, solange sie können. Mit fortschreitendem Alter fällt ihnen jedoch die Zahnpflege zunehmend schwerer. Alterstypische Erkrankungen wie Demenz führen des Weiteren häufig dazu, dass Betroffene sich nicht mehr daran erinnern können, ob sie die Zähne schon geputzt haben oder nicht. Verwandte wiederum sind oft unsicher, ob und wann sie eingreifen sollten.

Mundtrockenheit erhöht Kariesrisiko

Ältere Menschen leiden zudem sehr häufig unter Mundtrockenheit. Eine Ursache ist, dass die Speichelproduktion mit zunehmendem Alter nachlässt. Darüber hinaus kann Mundtrockenheit eine Nebenwirkung von Medikamenten gegen alterstypische Erkrankungen sein. Nur bei wenigen Betroffenen löst diese Begleiterscheinung Besorgnis aus, Expertinnen und Experten warnen jedoch vor den Folgen. Wird zu wenig Speichel produziert, mangelt es dem Zahnschmelz an Schutz. Dies kann schnell zu massiven Schäden im Mundraum führen. Neben Karies kann Mundtrockenheit auch abgebrochene Zähne, Schmerzen und überempfindliche Schleimhäute verursachen, was wiederum die Nahrungsaufnahme beeinträchtigt.

Hochdosiertes Fluorid zur Kariesprophylaxe empfohlen

Älteren Menschenwerden daher zur Kariesvorbeugung Zahnpasten mit hochdosiertem Fluorid (5.000 ppm aus Natriumfluorid) empfohlen, wie sie zum Beispiel in Duraphat enthalten sind. Dies Zahnpasten verleihen den Zähnen einen zusätzlichen Schutz. Für die tägliche Plaqueentfernung sowie für die Pflege trockener Mundschleimhaut wird eine Zahnbürste mit weichen Borsten empfohlen, beispielsweise die Meridol Zahnbürste „sanft“ mit mikrofeinen Borstenenden, die Speisereste und Plaque gründlich von der Oberfläche der Zähne bis hin zum Zahnfleischsaum entfernen. Zusätzlich ist die ergänzende tägliche Anwendung einer Mundspüllösung sinnvoll. Bei Spülungen mit Anti-Plaque-Wirkung – zur Kurzzeitanwendung – hat sich seit Jahren der Wirkstoff Chlorhexidin (CHX) in einer Konzentration von 0,2 Prozent (wie in Meridol med CHX 0,2 Prozent Mundspülung) etabliert. Ab sofort ist die Mundspüllösung in der 1-Liter-Flasche für die Praxis erhältlich.

Alterszahnmedizin nicht erst im hohen Alter starten

Die alterstypischen Probleme im Mund beginnen meist zwischen dem 75. und 80. Lebensjahr. Gerade in Pflegeeinrichtungen ist dies gut zu beobachten. Allerdings sollte die Alterszahnmedizin nach Ansicht von Dentalhygienikerinnen und Dentalhygienikern wesentlich früher ansetzen, nämlich zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr, wenn die Patientinnen und Patienten noch eine zahnärztliche Praxis besuchen können. In dieser Lebensphase wird ihnen oft Zahnersatz in Form von Implantaten oder Brücken eingesetzt, der einerseits bis ans Lebensende halten soll, im Alter aber mitunter nur schwer oder auch gar nicht mehr durch die Patienten gereinigt werden kann. Dies verursacht dann häufig neue Probleme im Mundraum. Diese eingeschränkte Mobilität im Alter sollte schon bei der Implantatplanung mit berücksichtigt werden, wenn möglich, ist auf schwer zu pflegende Konstruktionen zu verzichten. Darüber hinaus sollten Patientinnen und Patienten über die Problematik der Langzeitpflege bei künstlichem Zahnersatz vom Fachpersonal aufgeklärt werden.

Alterszahnmedizin Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. Feb. 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden
26. Nov. 2024

Ausgezeichnete Aktion für pflegende Angehörige

1. Preis beim PraxisAWARD 2024 geht nach Sachsen-Anhalt