0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2045 Aufrufe

Uniklinik Köln und DGAZ begrüßten 140 Teilnehmer bei Symposium „Seniorenprophylaxe ,auf Kasse‘?"

Die potenziell größte Patientengruppe sind in Deutschland die Senioren. Seit dem vergangenen Jahr existieren für die zahnmedizinische Betreuung älterer und alter Menschen hierzulande neue Abrechnungsmöglichkeiten speziell in der prophylaktischen Betreuung. Denn seit Mitte 2018 gilt der im Gemeinsamen Bundesausschuss durchgesetzte Paragraf 22a SGB V. Allerdings werden die damit verbundenen Möglichkeiten in der Praxis noch eher selten genutzt. Um das zu ändern und einen Überblick über die erfolgreiche Umsetzung der BEMA Positionen 174a, 174b und 107a zu bieten, präsentierten die Uniklinik Köln und die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ) ein gleichnamiges Symposium, zu dem Mitte Februar 140 Teilnehmer in den Großen Hörsaal der Zahnklinik Köln kamen.

In fünf Schritten zum Erfolg

Nach der Begrüßung durch den „Hausherrn" Prof. Dr. Michael J. Noack und DGAZ-Vorstandsmitglied Dr. Dirk Bleiel erhielten die Teilnehmer einen perfekten Überblick, der mit der Beschreibung des geriatrischen Patienten durch DGAZ-Präsidentin Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH (Uni Leipzig), begann. Anschließend referierte DGAZ-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Benz über das Kernthema „Seniorenprophylaxe ,auf Kasse'? Wo geht die Reise hin?". Dann stellte ZA Andreas Kruschwitz (KZV Nordrhein) die neuen BEMA-Positionen aus Sicht der KZV vor, ehe Dr. Bleiel über die Betreuung von Senioren in der Praxis sprach und dabei fünf Schritte zum Erfolg empfahl.

Beim Thema „Neue Präventionskonzepte im Praxistest" berichtete Dr. Dr. Greta Barbe über ihre Forschungsergebnisse an der Uni Köln. Konkrete Tipps aus der Praxis für die Umsetzung der neuen BEMA lieferte dann Dr. Cornelius Haffner, Landesbeauftragter der DGAZ Bayern. Verdichtet wurden die Erkenntnisse dieses Nachmittags abschließend in einer Podiumsdiskussion unter Leitung von Prof. Noack, an der sich das Auditorium aktiv beteiligte. Einhelliger Tenor: Ein gewinnbringender Nachmittag in der praxisnahen Fortbildung zum Thema SeniorenzahnMedizin.

Markus Brakel, Mettmann

Wertvolle Tipps zur Behandlung von Senioren und der Abrechnung gaben (von links) Prof. Dr. Michael J. Noack, Dr. Dr. Greta Barbe, Dr. Dirk Bleiel, Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH, ZA Andreas Kruschwitz und Prof. Dr. Christoph Benz. Bild: Brakel/DGAZ
Quelle: DGAZ Alterszahnmedizin Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
28. Feb. 2025

Mit einer Haftcreme die Lebensqualität steigern

Neue Blend-a-dent-Kampagne: Im Mittelpunkt stehen soziale Herausforderungen rund um Prothesen
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
30. Jan. 2025

Es gibt kein „zu alt“ für Implantate

Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor
20. Jan. 2025

Mehr als 1,04 Millionen Besuche von Zahnärzten bei Pflegebedürftigen

Aktueller Bericht der KZBV belegt gute Versorgung – Kooperationsverträge auch auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
30. Dez. 2024

„Scheiden tut weh“ oder „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Die Implantologie 4/2024 hat den Schwerpunkt „Diagnostik und Planung in der Implantologie“
4. Dez. 2024

So viel Medizin steckt in der Zahnmedizin

Quintessenz Zahnmedizin (12/2024) hat den Schwerpunkt: Der (chronisch) kranke Patient
4. Dez. 2024

Speichelsekretion lässt im Alter zunehmend nach

Feuchtigkeitsspendende TePe-Produkte ergänzen sich gegenseitig und können kombiniert werden