0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6800 Aufrufe

Prof. Dr. Cornelia Lee-Thedieck von der Leibniz Universität Hannover erhält ERC Proof of Concept-Grant von der EU

Prof. Dr. Cornelia Lee-Thedieck forscht am Institut für Zellbiologie und Biophysik der Leibniz Universität Hannover.

(c) LUH/Sören Pinsdorf

Wenn Knochen nicht heilen – beispielsweise nach einem Unfall oder einer Tumorbehandlung –, bleiben Knochendefekte zurück, die sowohl die Patientinnen und Patienten als auch Gesellschaft und Wirtschaft belasten. „Weltweit erfordern mehr als vier Millionen Operationen pro Jahr Knochentransplantate oder -ersatzmaterialien. Gleichzeitig sind derzeitige Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Folglich besteht ein erheblicher klinischer und wirtschaftlicher Bedarf an neuartigen Behandlungen für Knochendefekte kritischer Größe“, sagt Prof. Dr. Cornelia Lee-Thedieck. Die Professorin am Institut für Zellbiologie und Biophysik der Leibniz Universität Hannover (LUH) hat mit ihrem Team ein 3-D-druckbares Material für die Knochenreparatur entwickelt. Jetzt erhält sie eine ERC Proof of Concept-Förderung, um das Material „Priobone“ aus dem Labor auf den Markt zu bringen. Priobone steht dabei als Abkürzung für „A 3D-printable biomimetic bone regeneration material”.

Material entfaltet sich am Einsatzort

„Unser Material hat eine dem natürlichen Knochen nachempfundene Zusammensetzung. Es ist gut verträglich für Zellen, fördert das Knochenwachstum, besitzt ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und kann im 3-D-Druck verwendet werden. Damit hat es das Potenzial, herkömmliche Behandlungen und andere Lösungen auf dem Markt zu übertreffen“, so Lee-Thedieck. Dadurch könnten Implantate hergestellt werden, die für die Patientenbedürfnisse optimiert sind. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, das Material faltbar zu drucken, sodass es minimalinvasiv in Defektstellen eingebracht werden kann, wo es sich dann wieder entfaltet. „Die Nutzung etablierter Bestandteile und unser ausschließlich materialbasierter Ansatz ermöglichen voraussichtlich einen schnelleren Weg zur klinischen Anwendung und behördlichen Zulassung im Vergleich zu Entwicklungen, die biologische Bestandteile wie Zellen oder bisher unbekannte Komponenten enthalten“, schätzt Lee-Thedieck ein.

Validierung zunächst für den orthopädischen Einsatz

In dem jetzt geförderten Vorhaben wird sie gemeinsam mit ihrem Team das Material für die Knochenregeneration validieren, eine Marktanalyse durchführen, Zielgruppen und Transferwege untersuchen und eine Strategie für die Kommerzialisierung ausarbeiten. „Wir gehen davon aus, dass Priobone nach erfolgreicher Validierung eine kosteneffiziente, individualisierbare Alternative zu derzeitigen Behandlungen bieten wird, die das Potenzial hat, die wirtschaftliche, individuelle und gesellschaftliche Belastung durch Knochendefekte kritischer Größe deutlich zu senken“, so Lee-Thedieck.

Quelle: Leibniz Universität Hannover Chirurgie Materialien Nachrichten Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf