0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3515 Aufrufe

Universität und Praxis arbeiten für praxisnahe Studie zu zweiteiligen Keramikimplantaten eng zusammen

Die Studienlage zu modernen zweiteiligen Keramikimplantat-Systemen ist noch ausbaufähig, da diese Systeme noch nicht lange auf dem Markt verfügbar sind. Aktuell läuft unter Beteiligung der Uniklinik eine interessante Studie zu einem solchen System an mehreren Standorten in Frankfurt (Main).

Im August 2018 starteten die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt (Leitung Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader), die Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Universität Frankfurt (Carolinum; Leitung Univ.-Prof. Dr. Frank Schwarz) in Kooperation mit einer auf Keramikimplantate spezialisierten Praxis (Dr. Werner Hölscher, Frankfurt) eine Beobachtungsstudie. Untersucht werden soll in einer zeitlich konzentrierten Fallserie ein modernes keramisches Implantatsystem. Hierbei wurden innerhalb von drei Tagen in den drei Studienstandorten insgesamt 20 Patienten mit 40 Keramikimplantaten (Straumann PURE CI) erfolgreich versorgt.

Alle Patienten prothetisch versorgt

Unter der Leitung des Studienkoordinators PD Dr. Jonas Lorenz (MKG Uniklinik Frankfurt) erfolgte nun – ebenfalls konzentriert auf drei Tage – die prothetische Versorgung aller Patienten an allen drei Standorten. Unterstützt wurden die jeweiligen Teams in einer Peer-to-Peer Kooperation unter anderem durch Zahnmediziner (Prof. Dr. Michel Dard, Columbia Universität New York/USA, und Dr. Susy Cok) des Industriepartners Straumann.

Nach digitaler intraoraler Abformung der Mundsituation bei den Patienten wurden die Kronen mit Unterstützung des Industriepartners (ZTM Boris Martin) bereits im Vorfeld in Basel gefertigt und konnten so zeitnah während der dreitägigen prothetischen Versorgungsphase problemlos eingesetzt werden. Die Patienten werden nun über die nächsten Jahre in regelmäßigen Follow-Ups weiter untersucht.

Interessanter und nachhaltiger Ansatz

„Die Kombination aus innovativen, modernen Keramikimplantaten mit einem neuen, hocheffizienten wissenschaftlichen Studiendesign und der Einbindung von Experten aus Universität, Praxis und Industrie schafft einen interessanten und nachhaltigen wissenschaftlichen Ansatz der als Vorbild für zukünftige wissenschaftliche Untersuchungen dienen kann“, so die Bewertung des Industriepartners Straumann.

Titelbild: Die an der Studie beteiligten Teams der MKG-Chirurgie (Prof. Dr. mult. Robert Sader, hinten Mitte) und der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Universität Frankfurt (Main) (Prof. Dr. Frank Schwarz, erste Reihe, 2. von rechts) (Foto: Straumann)
Quelle: Straumann Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
18. Apr. 2025

Vollkeramischer implantatgetragener Zahnersatz bei Patienten mit Bruxismus

Sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen sind besondere Aspekte zu berücksichtigen
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung