0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1761 Aufrufe

Leben mit Krebs: Online-Männertreff startet am 25. Januar 2024 – anonyme Teilnahme möglich

(c) stockfour/Shutterstock.com

„Wege ebnen für Männer – Geschlechtsspezifische Zuweisung und Konzepte für die ambulante Krebsberatung“ (WAG-ES!) ist der Titel einer Studie, die das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin Mainz (IMBEI) in Zusammenarbeit mit 15 Krebsberatungsstellen erfolgreich durchgeführt hat.

Zum Ende der Studie entstand die Idee eines Online-Angebots für Männer, die an Krebs erkrankt sind. Mit ihrem Konzept gewannen sie nun den mit 11.000 Euro dotierten Innovationspreis „Innovation for Patient Care“ des Biopharmaunternehmens Ipsen.

„Schweigen ist Silber, reden ist Gold“

Beim Onlinetreff „Gut gegen Kopfkino“ können sich Betroffene bei kurzen Fachvorträgen informieren und sich in einem geschützten Raum austauschen. Der erste Männertreff findet am 25.01.2024 um 19 Uhr unter dem Motto „Schweigen ist Silber, reden ist Gold“ statt.

Männer leiden wie Frauen unter krebsbedingten Einschränkungen bei körperlichen Funktionen, bei Alltagsaktivitäten und in sozialen Beziehungen. Betroffene Männer bedürfen entsprechende Unterstützung, nehmen aber psychosoziale Hilfen seltener in Anspruch als Frauen.

Informationen und gegenseitige Unterstützung

„Gerade, wenn die Diagnose Krebs das Leben auf den Kopf stellt, helfen Informationen und gegenseitige Unterstützung. Daher haben wir im Rahmen unserer WAG-ES!-Studie ein Konzept für ein Online-Gruppenangebot entwickelt, das speziell Männern den Zugang zur psychosozialen Unterstützung und zum Austausch erleichtern soll. Das Leitmotiv des Online-Treffs ‚Gut gegen Kopfkino‘ basiert auf dem Kommentar eines Krebspatienten, der bei der Entwicklung der Idee die Krebsberatung als ‚gut gegen Kopfkino‘ bezeichnet hat“, erzählt Oliver Bayer, Studienleiter der WAG-ES!-Studie am IMBEI.

Zusammenarbeit mit 15 Krebsberatungsstellen

Das von 15 Krebsberatungsstellen in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz durchgeführte Projekt zählt zu insgesamt drei Preisträgerinnen und Preisträgern, die von einer hochkarätigen Jury aus vielen Einreichungen ausgewählt wurden. Der Wettbewerb prämierte zum dritten Mal Projekte, die die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebserkrankung und/oder ihren Angehörigen nachhaltig verbessern.

Die Auszeichnung ist mit jeweils 11.000 Euro dotiert. „Ich freue mich riesig über die damit verbundene Anerkennung des Projekts und vor allem über die Möglichkeit, damit die Online-Männertreffs für zwei Jahre finanzieren zu können“, so Gudrun Bruns, die Leiterin der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland, die gemeinsam mit Oliver Bayer den Preis in Berlin entgegengenommen hat.

Raum für Fragen und Austausch

Ab Januar 2024 wird der Online-Männertreff „Gut gegen Kopfkino“ an jedem letzten Donnerstag im Monat stattfinden. Die Online-Treffen werden professionell moderiert und nach einem kurzen Impulsvortrag besteht Raum für Fragen und Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich, aus organisatorischen Gründen aber hilfreich.

Termine:

  • 25. Januar: Schweigen ist Silber, reden ist Gold
  • 29. Februar: Wieder auf Kurs: Wie Onko Reha hilft
  • 21. März: Erschöpft, aber nicht tatenlos. Fatigue verstehen und meistern.
  • 25. April: Let’s talk about sex
Quelle: Universitätsmedizin Mainz Interdisziplinär Patientenkommunikation Bunte Welt Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
27. März 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. März 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
17. März 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
10. März 2025

24 Leistungen mit medizinisch zweifelhaftem Nutzen identifiziert

Gemeinsame Studie der TU Berlin, der TKK und dem Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi)
6. März 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen

Verwandte Bücher

  
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Michael Okuji (Hrsg.)

Dental Careers

Finding a Job in the 21st Century
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile