0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3312 Aufrufe

Arnold-Biber-Preis 2019 ging an gemeinsame Forschergruppe der Universitäten Regensburg und Würzburg

Besucher aus ganz Deutschland strömten Anfang September zur 92. Jahrestagung der DGKFO (Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.) nach Nürnberg. Bei seiner Eröffnungsrede führte Tagungspräsident Prof. Peter Proff in das diesjährige Motto "Gemeinsam therapieren – nachhaltig retinieren" ein. Neben wissenschaftlichem Austausch und Fachausstellung, wurde unter anderem auch der von der Firma Dentaurum gestiftete, renommierte Arnold-Biber-Preis vergeben.

Dieser 1910 zum ersten Mal verliehene Preis blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Auszeichnung, die nach dem Firmengründer von Dentaurum benannt ist, wird seit 1968 als Forschungspreis der DGKFO jährlich ausgeschrieben und für eine bisher noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit aus der Kieferorthopädie vergeben. Eine unabhängige Fachjury kürt die nach wissenschaftlichen Kriterien beste Arbeit. Aufgrund des hohen Anspruchs an die eingereichten Arbeiten gab es auch Jahre ohne Verleihung. Seit 2011 fand die Vergabe jedes Jahr in Folge statt, was in der Geschichte des Preises einmalig ist.

Bayerischer Forschungsgeist setzte sich durch

Die Arbeit mit dem Titel „Application of Artificial Intelligence in Orthodontics“ überzeugte die Jury restlos. Dr. Felix Kunz, Dr. Julian Boldt und Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer vom Universitätsklinikum Würzburg sowie Florian Zeman (Universitätsklinikum Regensburg) nutzten die künstliche Intelligenz (KI) für Aufgaben in der kieferorthopädischen Diagnostik. Die Forschergruppe konnte zeigen, dass eine maschinelle Bestimmung von kephalometrischen Messpunkten an Fernröntgenseitenbildern (FRS) nicht nur möglich ist, sondern diese auch in der Genauigkeit den von Ärzten bestimmten Punkten in nichts nachsteht. Dazu sind entsprechende Algorithmen auf Basis eines spezialisierten künstlichen neuronalen Netzwerkes erforderlich, die auf eine solche Auswertung trainiert wurden. Die Autoren betonen, der Arzt sei nach wie vor gefordert, aber seine Arbeit wird durch die automatisierte Auswertung erleichtert, effizienter und ermöglicht mehr Zeit dem Patienten zu widmen. DGKFO-Präsident Prof. Dr. Jörg Lisson gratulierte den vier Preisträgern. Von Axel Winkelstroeter, Geschäftsführer, und Tobias Grosse, Director Marketing & Sales bei Dentaurum, nahmen die Gewinner die Urkunden des mit 5.000 Euro dotierten Fachpreises entgegen.

Bewerben Sie sich um den Arnold-Biber-Preis 2020 und reichen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit bis zum 30. Juni 2020 ein! Weitere Informationen zur Ausschreibung des Preises bei der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie unter: www.dgkfo.de – „Wissenschaftliche Preise“


Titelbild: Dentaurum
Quelle: Dentaurum Kieferorthopädie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
21. März 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
17. März 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
13. März 2025

3D-Retainer: Präzision in jeder Dimension

Neues vom maßgeschneiderten „prime4me RETAIN3R“ von Dentaurum
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle