0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8433 Aufrufe

Ein wichtiger Programmpunkt der DG Paro Jahrestagung sind die DG Paro/Meridol Preise und Förderungen

DG Paro/Meridol Preis für Grundlagenforschung 1. Preis (von links): Prof. Dr. Jamal Stein (Preisträger, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen), Dr. Marie-Christine Hoffmann (CP Gaba), Prof. Dr. Henrik Dommisch (DG Paro) und Prof. Dr. Bernadette Pretzl (DG Paro)

(c) DG PARO/Außerhofer

„Innovative Konzepte in der Parodontologie“ war das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG Paro). CP Gaba unterstützte drei Höhepunkte des Programms: Das Unternehmen vergab gemeinsam mit der DG Paro die DG Paro/Meridol Forschungsförderung und den DG Paro/Meridol Preis für Grundlagenforschung an jeweils zwei wegweisende Publikationen und Forschungsvorhaben in der Parodontologie. Außerdem wurden Nachwuchskräfte beim Young Speakers Training gefördert. Schließlich stellte das DG Paro/CP Gaba Symposium „Frischer Wind in der Parodontologie“ verschiedene Themen vor, beispielsweise Neuigkeiten rund um das Mikrobiom.

Die Urkunden wurden den Preisträgern vom Präsidenten der DG Paro, Prof. Dr. Henrik Dommisch und Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Generalsekretärin der DG Paro sowie Dr. Marie-Christine Hoffmann, Scientific Affairs Managerin CP Gaba, im Rahmen der DG Paro Jahrestagung im Oktober in Leipzig überreicht. Die Preise sind mit jeweils 10.000 Euro (Forschungsförderung) und 2.000 beziehungsweise 1.000 Euro (Grundlagenforschung erster und zweiter Preis) pro ausgezeichnetem Projekt dotiert.

DG Paro/Meridol Preis für Grundlagenforschung

Aus neun Bewerbungen erhielt die Studie von Prof. Dr. Jamal Stein, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, den ersten Preis. Er untersuchte die antimikrobielle Wirksamkeit und Zytokompatibilität verschiedener Dekontaminationsmethoden auf Titan- und Zirkoniumoberflächen [1]. In der In-vitro-Studie führten Luftpolierverfahren und Ultraschallgeräte zu einer wirksamen Inaktivierung des Biofilms mit erneuter Oberflächenexposition und günstiger Zytokompatibilität auf Titan und Zirkonium.

In der zweiten prämierten Studie untersuchte Prof. Fawzy El-Sayed, Christian-Albrechts-Universität Kiel, die Wirkung von Aerosolen elektronischer Zigaretten sowie des Cannabis- und herkömmlichen Zigarettenrauchs auf die Eigenschaften von gingivalen Fibroblasten beziehungsweise gingivalen mesenchymalen Stammzellen (GF/G-MSC) bei Menschen, die nie geraucht haben [2]. Ihr Fazit: Cannabis- und Zigarettenrauch führen zu DNA-Schäden und beeinträchtigen die zelluläre Proliferation und Lebensfähigkeit von GF/G-MSC. Aerosole von E-Zigaretten hingegen haben einen deutlich geringeren Einfluss.

DG Paro/Meridol Forschungsförderung

Mit der DG Paro/Meridol Forschungsförderung unterstützt das Unternehmen den Erstplatzierten Dr. Daniel Diehl, Universität Witten/Herdecke, und sein Forschungsprojekt „Einfluss inflammatorischer Exosomen des Parodonts auf die Tumorproliferation und die medikamentöse Tumortherapie in vitro“. Ziel des Projekts sind neue molekulare Erkenntnisse über einen möglichen, von extrazellulären Vesikeln vermittelten Einfluss entzündeter parodontaler Gewebe auf maligne Erkrankungen.

Den zweiten Preis erhielt Dr. Antonio Ciardo, Universitätsklinikum Heidelberg, mit dem Projekt einer Fall-Kontroll-Studie „Das Mikrobiom des Speichels und des Zungenbelags bei Patient*innen mit schwerer COPD unter Berücksichtigung des parodontalen Zustands, der Medikation und gemeinsamer Risikofaktoren“.

Neuigkeiten rund ums Mikrobiom

Um das Mikrobiom drehte sich auch die Keynote von PD Dr. Daniel Hagenfeld, Universitätsklinikum Münster, beim Symposium „Frischer Wind in der Parodontologie – Parodontale Neuigkeiten“, moderiert von Prof. Bernadette Pretzl. In sechs anschließenden wissenschaftlichen Kurzvorträgen von je 15 Minuten beschäftigten sich Young Speakers von 2021/2022 unter anderem mit den Themen Prognosemodellen, personalisierter Parodontaltherapie und der Parodontitistherapie während der Schwangerschaft.

Nachwuchsförderung und Netzwerken: Young Speakers’ Training

Zu Beginn einer zahnärztlichen oder wissenschaftlichen Karriere fällt es vielen jungen Fachkräften schwer, Ergebnisse der eigenen Forschung auf großen Kongressen und Fachtagungen vorzustellen. CP Gaba unterstützte daher in diesem Jahr die beliebte DG Paro-Fortbildungsreihe „Young Speakers’ Training“. Coach und Buchautor Dr. Günter Umbach gab Einblicke in Techniken und übte mit sieben Teilnehmenden, eine vorbereite Präsentation oder Falldarstellung zu präsentieren. Die Vorträge wurden anschließend mithilfe einer Videoaufzeichnung analysiert. „Wir freuen uns, dazu beizutragen, junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner zu ermutigen, vor Fachpublikum vorzutragen und im Rahmen der DG-Paro-Jahrestagung Kontakte zu anderen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aufzubauen“, erklärt Hoffmann.

CP GABA informierte außerdem im Rahmen der Industrieausstellung über seine Produktreihen zur Unterstützung in der Prävention von Parodontitis.

Quelle: CP Gaba Parodontologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen