0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2087 Aufrufe

Schweregrad der PA erhöht Wahrscheinlichkeit – Mechanismen und Assoziationen aber noch nicht geklärt

Parodontitis kann linear mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck einhergehen. Darüber hinaus könnte die Behandlung von Parodontitis diejenige von Bluthochdruck beeinflussen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Metastudie, die jetzt online in der Fachzeitschrift „Cardiovascular Research“ erschienen ist.

In der Studie von Eva Muñoz Aguilera et al. (Periodontitis is associated with hypertension: a systematic review and meta-analysis. Cardiovascular Research, cvz201, https://doi.org/10.1093/cvr/cvz201, veröffentlicht am 24. September 2019) wurden insgesamt 81 internationale Arbeiten einbezogen. Die Studien wurden unter verschiedenen Aspekten ausgewertet. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial, die langfristige Gesundheit zu verbessern, indem eine schlechte Mundgesundheit in der Allgemeinbevölkerung bekämpft wird, so die Autoren. Es seien jedoch langfristigere und umfangreichere Studien erforderlich, um festzustellen, ob die parodontale Behandlung den Patienten in Bezug auf die langfristige Gesundheit zugutekommt, was letztlich zu einer Verringerung der Morbidität und Mortalität führt.

Eva Muñoz Aguilera, Jean Suvan, Jacopo Buti, Marta Czesnikiewicz-Guzik, Aline Barbosa Ribeiro, Marco Orlandi, Tomasz J Guzik, Aroon D Hingorani, Jose Nart, Francesco D’Aiuto. Periodontitis is associated with hypertension: a systematic review and meta-analysis. Cardiovascular Research, cvz201, https://doi.org/10.1093/cvr/cvz201


Die Ergebnisse dieser systematischen Überprüfung stützen einen positiven Zusammenhang zwischen Parodontitis und Bluthochdruck. Basierend auf den quantitativen Analysen aller eingeschlossenen Studien haben Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Parodontitis eine höhere Wahrscheinlichkeit (20 Prozent), an Hypertonie zu leiden, als Patienten ohne Parodontitis. Zusätzlich wurde eine positive lineare Assoziation beobachtet, die bestätigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Hypertonie (49 Prozent) umso höher ist, je schwerer die Parodontitis ist. Dieser Befund wurde bei Analyse der Studien mit einer sicheren Definition für Parodontitis bestätigt, hier wurden noch größere Wahrscheinlichkeiten (50 Prozent) für die Diagnose von Hypertonie gefunden.

Hochdruckpatienten zeigen erhöhte PA-Prävalenz

Die Auswertung der Studien bestätigte auch eine erhöhte Prävalenz von Parodontitis bei Patienten mit Bluthochdruck (wie durch SBP ≥ 140 und DBP ≥ 90 mmHg definiert). Klinische und experimentelle Beweise legen nahe, so die Autoren, dass diese Richtung der Assoziation durch Bluthochdruck vermittelt werden könnte, der zu Mikrozirkulationsveränderungen im Zahnfleischgewebe führt, die zu Ischämie, erhöhter Entzündung und/oder veränderter mikrobieller Zusammensetzung des Biofilms führen.

In dieser systematischen Übersicht sei zum ersten Mal versucht worden, eine Schätzung des mittleren arteriellen Blutdrucks bei Patienten mit Parodontitis im Vergleich zu Kontrollen bereitzustellen. Interessanterweise zeigten mehr als 80 Prozent der eingeschlossenen Studien, die Blutdruckwerte erhoben, bei Patienten mit Parodontitis einen durchgehend erhöhten systolischen und diastolischen Blutdruck.

Zurückhaltende Bewertung der Assoziation

In Langzeitlängsstudien bestätigte Parodontitis könnte einen neuen veränderbaren Risikofaktor für Bluthochdruck ähnlicher Bedeutung wie Diabetes und Rauchen darstellen. Da Parodontitis, Diabetes und Bluthochdruck jedoch gemeinsame Risikofaktoren haben (wie Alter, Rauchen, niedriger sozioökonomischer Status etc.), könnten die verbleibenden Unsicherheiten das Ausmaß dieser Assoziationen beeinflussen. Diese Assoziation könnten auch durch eine Verbindung zwischen arteriellen Blutdruckänderungen und anderen unentdeckten Quellen/chronischen Infektionen ausgelöst werden. Daher seien weitere Untersuchungen zur Identifizierung des Zusammenspiels zwischen Auslösern/Bakterienbelastungen erforderlich.

Andererseits könnte die Identifizierung einer Parodontitis als möglichem Risikofaktor für Bluthochdruck durch eine Reihe plausibler Mechanismen erklärt werden, so die Autoren, darunter der Aspekt der systemischen Entzündung mit entsprechenden Mediatoren, die auch die Endothelfunktion beeinflussen. Zudem weisen neuere Studien auf direkte Auswirkungen einer oralen mikrobiota-bedingten Bakteriämie auf die Vermittlung von Gefäßfunktionsstörungen hin.

Möglicher positiver Effekt der PA-Behandlung

Die Analyse der Studien habe auch einen möglichen positiven Effekt der Behandlung von parodontaler Entzündung auf den arteriellen Blutdruck bestätigt. Allerdings ist die Studienlage nicht immer schlüssig, nur fünf von zwölf Interventionsstudien zeigten eine Reduktion der Blutdruckwerte bei Patienten mit Parodontitis.

Titelbild: Andrey Popov/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Parodontologie Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb. 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung