0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2244 Aufrufe

Präsenzkongress der DG Paro mit knapp 600 Besucherinnen und Besuchern in Stuttgart sehr erfolgreich

Die Themen wurden in Dreier-Teams vorgestellt: Die Referenten Prof. Hannes Wachtel, Prof. Thomas Dietrich und Prof. Stefan Wolfart im Gespräch (von links).

(c) Mümmler Productions

Ein positives Fazit zieht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) nach ihrem ersten reinen Präsenzkongress nach der pandemiebedingten Pause. Kongresspräsident Prof. Moritz Kebschull zeigte sich mehr als zufrieden. „Die Präsenzveranstaltung der Jahrestagung 2022 wurde offenbar dankbar von unseren knapp 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angenommen.“

Kongresspräsident Prof. Dr. Moritz Kebschull
Kongresspräsident Prof. Dr. Moritz Kebschull
Foto: Mümmler Productions
Drei Tage lang hatten sich Spezialistinnen und Spezialisten für Parodontologie und daran interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte vom 15. bis 17. September in der Liederhalle in Stuttgart getroffen. „Wir haben hier ein Forum geschaffen, in dem endlich wieder Raum und Zeit für den direkten wissenschaftlichen und kollegialen Austausch möglich war“, so Kebschull.

Vorträge auch nachträglich noch anschauen

Eine Neuerung für alle, die die Vorträge noch einmal nachvollziehen oder sich im Nachhinein anschauen wollen: Interessierte können sich noch bis 31. Oktober 2022 nachträglich zur Jahrestagung anmelden, um bis 15. Dezember 2022 sämtliche Vorträge des wissenschaftlichen Hauptprogramms on demand auf der Kongresswebsite zu sehen.

Funktionell und ästhetisch rehabilitieren

Unter dem Motto „Restauration bei Paro-Patienten“ wurden vor allem wichtige Antworten zur Frage geklärt, wie und womit Patientinnen/Patienten mit schwerer Parodontitis am besten funktionell und ästhetisch rehabilitiert werden können. Prof. Moritz Kebschull, Chair of Restorative Dentistry an der University of Birmingham, hatte dazu 25 hochkarätige Rednerinnen und Redner eingeladen, die in sieben Vortragsblöcken des wissenschaftlichen Hauptprogramms jeweils zu dritt alle Aspekte aus Wissenschaft und Praxis abdeckten. Zusätzlich wurden in fünf Symposien Tipps und Tricks neuester Behandlungsvorteile praxisnah mit zahlreichen Fotos und Videos vermittelt.

Nach klinischen Szenarien aufgebaut

Prof. Dr. Henrik Dommisch, neuer DG Paro-Präsident
Prof. Dr. Henrik Dommisch, neuer DG Paro-Präsident
Foto: Mümmler Productions
Die interdisziplinäre Kooperation im Hauptprogramm wurde nach klinischen Szenarien aufgebaut, die alle täglich in der zahnmedizinischen Praxis erleben können. „Dazu wurde zu den einzelnen Szenarien von den Moderatorinnen und Moderatoren zunächst ein wissenschaftlicher Überblick gegeben, um anschließend – von zwei klinischen Expertinnen/Experten flankiert – eine spezifische klinische Perspektive zu präsentieren“, erklärt der neu gewählte Präsident der DG Paro, Prof. Dr. Henrik Dommisch.

Besonders hervorheben möchte der Direktor der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin: „Die drei Hands-on-Kurse und der Teamtag mit Mini-Messe, speziell für das gesamte Praxisteam, bildeten vor Ort eine neue und hervorragende Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau live und im wahrsten Sinne des Wortes praktisch fortzubilden.“

Junges Forum in den Kurzvorträgen

Zusätzlich bestand die Möglichkeit, sich in den Kurzvortragssessions von aufstrebenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf den neuesten Stand der Forschung beziehungsweise Patientenbehandlung bringen zu lassen.

Neue Gesichter im DG Paro-Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung am Abend vor Kongressbeginn wurden turnusgemäß auch die neuen Vorstandpositionen gewählt. Prof. Dr. Henrik Dommisch übernahm satzungsgemäß die Position des Präsidenten. Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler wurde zum neuen President elect, Prof. Dr. Bernadette Pretzl zur neuen Generalsekretärin gewählt. Dr. Christina Tietmann, Priv.-Doz. Dr. Raluca Cosgarea und Dr. Sonja Sälzer, PhD, ergänzen als Beisitzerinnen den Vorstand der Fachgesellschaft. Bestehen bleibt Dr. Kai Worch als bewährter und langjähriger DG PARO-Schatzmeister.

Kommunikation und Austausch zwischen allen Gruppen

Prof. Dr. Henrik Dommisch identifizierte in seiner Antrittsrede dann auch das Zukunftsthema der Fachgesellschaft: „Der Austausch zwischen den Berufsgruppen sowie die Kommunikation und Fortbildung untereinander in Praxis und Wissenschaft sind eine ganz wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg bei den Patienteninnen und Patienten. Somit haben wir bereits heute mit dem Programm des Kongresses genau diesen Zeitgeist getroffen!“

Die nächste Veranstaltung der DG Paro ist die Frühjahrstagung, die am 10. und 11. März 2023 im Maritim Congress Centrum in Würzburg stattfinden wird.

 

Quelle: DG Paro Parodontologie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen