0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5350 Aufrufe

Ein Interview mit Dr. Udo Gradenegger, Freistadt/Österreich

Der Parodontalstatus ist eine klinische Befunderhebung des gesamten Zahnhalteapparats, kombiniert mit der geplanten Therapie. Um die Befunderhebung zu erleichtern, hat Orangedental das Parometer pa-on im Programm. Die hygienische Einmal-Messspitze ist so kalibriert, dass die Messung der Taschentiefe genau mit 20 g [0,2N] Druckausübung erfolgt – standardisiert und reproduzierbar. In einem Messschritt können Taschentiefe, Rezession und Attachmentverlust erfasst werden. Wie sich das Gerät im zahnmedizinischen Alltag schlägt, erklärt Zahnarzt Dr. Udo Gradenegger aus dem oberösterreichischen Freistadt im Interview.

Sie nutzen in Ihrer Praxis die Parodontalsonde pa-on seit 2018. Warum haben Sie sich für dieses Gerät entschieden?

Dr. Udo Gradenegger: Bevor ich mich für eine Parodontalsonde entschied, habe ich lange recherchiert, welches Gerät für meine Einsatzzwecke am besten geeignet wäre. Das pa-on Parometer von Orangedental machte schließlich das Rennen. Das lag vor allem an dem Top Preis-Leistungsverhältnis.

Wie empfinden Ihre Patienten die Untersuchung mit der pa-on-Parodontalsonde?

Dr. Gradenegger: Je nach Patient verschieden. Aber wir haben die Parodontalsonde wirklich häufig im Einsatz und die meisten Patienten verspüren kaum Schmerzen, wenn wir den Parodontalstatus erheben. Besonders von Vorteil empfinde ich die Sprachausgabe der Messwerte. Dadurch werden unsere Patienten wirklich zum Mitmachen motiviert und die häusliche Zahnpflege erfolgt meist konsequenter sowie gründlicher.

Würden Sie die Parodontalsonde pa-on Ihren Kollegen weiterempfehlen und was sind die Hauptgründe dafür?

Dr. Gradenegger: Absolut, ja. Das liegt zum einen daran, dass mit der pa-on in nur einem Messschritt sowohl die Taschentiefe, die Rezession und der Attachmentverlust erfasst werden können. Das empfinde ich als sehr rational. Außerdem reicht eine einzige Person, um den Parodontalstatus zu erheben. Früher ging das nicht alleine, da ja immer einer die Ergebnisse dokumentieren musste. Das übernimmt die pa-on ganz automatisch.

Sie sind seit zehn Jahren zufriedener Kunde von Orangedental. Woran denken Sie liegt das?

Dr. Gradenegger: Am Kundenservice – ganz klar. Ich habe mich in all den Jahren bei dem Unternehmen immer gut aufgehoben und beraten gefühlt.

Kerstin Jung, Augsburg

Bilder: Kerstin Jung, Freie Journalistin
Quelle: orangedental Parodontologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen