0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4627 Aufrufe

Gemeinsamer Bericht der EFP und World Heart Federation mit aktuellen Erkenntnissen und Empfehlungen für Ärzte, Zahnärzte und Patienten

Die European Federation of Periodontology (EFP) und die World Heart Federation haben einen Konsensusbericht herausgegeben, der aktuelle Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Parodontal- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen enthält und Empfehlungen zur Prävention und Therapie gibt.

Originalpublikation: Journal of Clinical Periodontology, Volume 47. DOI: https://doi.org/10.1111/jcpe.13189


Der Konsensartikel, der Anfang Februar 2020 in den jeweiligen wissenschaftlichen Publikationen der beiden Verbände – dem Journal of Clinical Periodontology und Global Heart – veröffentlicht wurde, ist das Ergebnis des Perio-Kardio-Workshops, der im Februar 2019 in Madrid stattfand und mehr als 20 Experten der beiden Organisationen zusammenbrachte.

Fast jeder zweite Mensch hat Parodontitis

Sowohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch Parodontitis sind demnach chronische, nicht übertragbare Krankheiten. Parodontitis hat eine globale Gesamtprävalenz zwischen 45 und 50 Prozent, ihre schwere Form betrifft 11,2 Prozent der Weltbevölkerung. Damit ist sie die sechsthäufigste menschliche Krankheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit für 17,9 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich (ein Drittel aller Todesfälle), mit 3,9 Millionen in Europa machen sie dort 45 Prozent aller Todesfälle aus. Der Prozentsatz der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist in Europa nicht nur aufgrund der alternden Bevölkerung höher, sondern auch aufgrund des westlichen Lebensstils mit schlechter Ernährung (mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten, Salz und raffiniertem Zucker), Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Einige dieser Faktoren sind auch lebensstilbedingte Risikofaktoren für Parodontalerkrankungen. Darüber hinaus hebt der Bericht gemeinsame genetische Risikofaktoren für die beiden Krankheiten hervor.

Worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist

Der Bericht stellt fest, dass schwere Parodontitis unabhängig und signifikant mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Ursachen und mit der kardiovaskulären Mortalität in verschiedenen Populationen assoziiert ist. Hier werden vor allem die Bakteriämie und die damit verbundenen systemischen Entzündungsfolgen ins Feld geführt, sowie Erhöhungen des C-reaktiven Proteins und des oxidativen Stresses.

Patienten mit Parodontitis sollten darauf hingewiesen werden, dass sie ein höheres Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen - einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall - zu leiden, und dass sie aktiv mit Risikofaktoren (wie Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Blutdruck und einer Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten und raffiniertem Zucker) umgehen sollten.

Darüber hinaus sollten Patienten, die sowohl an Parodontitis als auch an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, darüber informiert werden, dass sie möglicherweise ein höheres Risiko haben, spätere kardiovaskuläre Komplikationen zu erleiden, und dass sie sich daher an die empfohlenen zahnärztlichen Regelungen zur Vorbeugung, Behandlung und Erhaltung halten sollten.

Im April 2020 wird die EFP auf Grundlage dieses Konsensberichts eine Informationskampagne starten. Ziel ist, spezifische Materialien für Zahnärzte, Ärzte und Patienten, die sowohl Zahnarztpraxen als auch Arztpraxen besuchen, bereitzustellen.

Titelbild: shutterstock.com/uzhursky
Quelle: EFP Parodontologie Nachrichten Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen