0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3093 Aufrufe

Lehrende und Studierende des Bachelor-Studiengangs Dental Hygienist der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlichen neue Fachartikel

(c) Andrii Medvednikov/shutterstock.com

„Obwohl bereits international zahlreiche Empfehlungen und Richtlinien zum Umgang mit schwangeren Patientinnen in der Zahnarztpraxis publiziert wurden, herrscht nach wie vor sowohl bei den Schwangeren selbst als auch beim zahnärztlichen Fachpersonal große Unsicherheit in Bezug auf die Behandlung. Dabei kann diese unter Berücksichtigung der körperlichen Veränderungen individuell so angepasst werden, dass die Sicherheit der Schwangeren garantiert werden kann. Was genau es zu beachten gilt, habe ich gemeinsam mit Studierenden in einem Artikel zusammengetragen“, berichtet Prof. Dr. Thea Rott, Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist an der SRH Hochschule für Gesundheit.

Sichere Betreuung in der Schwangerschaft

Der Artikel zum Thema „Schwangere Patientinnen in der Prävention und Parodontitistherapie sicher betreuen“ entstand als Projektarbeit im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ und ist im Quintessenz Team Journal 52 (2022) erschienen. Generell lässt sich feststellen, dass aufgrund der Anpassung des Hormonhaushalts in der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Parodonts als auch für Zahnhartsubstanzschäden besteht. Deshalb sollte das behandelnde Team bei Patientinnen im gebärfähigen Alter eine proaktive Rolle in der Ansprache einnehmen, um bereits frühzeitig die Wiederherstellung oder den Erhalt der Mundgesundheit einzuleiten.

Einsatz von PRF analysiert

Auch Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann, Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist, hat sich in seinem Artikel „Der additive Effekt von Platelet-Rich-Fibrin bei parodontitisbedingten dreiwandigen Knochendefekten“ erneut dem wichtigen Thema der Behandlung von Parodontitis gewidmet. Die Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien erschien in der Zeitschrift Parodontologie 3/2022. Untersucht wurde hier, ob es durch die additive Applikation von Platelet-Rich-Fibrin (PRF) bei dreiwandigen Knochendefekten zu einer Reduktion des klinischen Attachmentlevels (CAL) und der Taschensondierungstiefe (PPD) kommt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein additiver Zusatz von PRF zu einer signifikanten Reduktion von PPF und CAL führt.

Literatur:

  • Hellmich KA, Bülow C, Corvaglia C, Knauer N, Wandakurow K,Rott, T: Schwangere Patientinnen in der Prävention und Parodontitistherapie sicher betreuen. Team-Journal 10(2022): 498-505.
  • El-Khatib W, Plugmann P: Der additive Effekt von Platelet Rich Fibrin bei parodontitisbedingten dreiwandigen Knochendefekten. Parodontologie 3(2022): 297-306.
Quelle: SRH Hochschule für Gesundheit Parodontologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen