0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4873 Aufrufe

Laut Studie der Universität Birmingham könnten Zahnärzteteams wichtige Rolle in Diagnostik von Typ 2 und Prädiabetes spielen

Schwere Parodontitis steht in engem Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes Mellitus (T2DM), einer Erkrankung, von der weltweit etwa 422 Millionen Erwachsene betroffen sein sollen (laut Weltgesundheitsorganisation). T2DM ist in seinem Frühstadium asymptomatisch, daher können viele Menschen viele Jahre lang undiagnostiziert bleiben. Es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen einem beeinträchtigten Blutzuckerspiegel und der Mundgesundheit – hier könnten Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal bei der Diagnostik der Erkrankung eine wichtige Rolle spielen.

Eine von Wissenschaftlern der Universität Birmingham geleitete Studie ergab, dass eine Erhebung mithilfe von Patientenfragebögen und Bluttests am Behandlungsort Zahnarztpraxis zur besseren Diagnose der Erkrankung führen kann, was wiederum Vorteile für die Patienten hat, da deren Krankheit frühzeitiger behandelt werden kann.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit gefordert


Prof. Iain Chapple, Leiter der zahnärztlichen Fakultät der Universität Birmingham Foto: Krisztian Juhasz/Viennamotion Digital Productions für die EFP

Prof. Iain Chapple, Leiter der zahnärztlichen Fakultät der Universität Birmingham und Leiter der Studie, erklärt: „Unsere Analyse ergab eine positive Einstellung bei Ärzten, Mitgliedern des zahnärztlichen Teams, Patienten und der Öffentlichkeit gegenüber der Risikobewertung und der Früherkennung von Diabetes und Prädiabetes in der Zahnarztpraxis. Die Patienten befürworteten auch nachdrücklich die Durchführung von Tests, die sofortige Ergebnisse liefern. Dies zeigt nicht nur, dass es von Vorteil sein kann, das zahnärztliche Personal für die Erkennung dieser Fälle zu gewinnen, sondern auch, dass ein interdisziplinäres Vorgehen und Abstimmen zwischen Ärzten und Zahnärzten erforderlich ist.“

Bestätigung der internationalen Leitlinie

Die Arbeit baut auf einer gemeinsamen internationalen Leitlinie auf, die im vergangenen Jahr zu Zahnfleischerkrankungen und Diabetes veröffentlicht wurde und in der eine engere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten der Mundgesundheitsfürsorge und Ärzten empfohlen wird (mehr dazu auf Quintessenz News), sowie auf einer 2019 vom NHS England herausgegebenen Auftragsnorm, die eine Vision für die Umsetzung solcher gemeinsamer Arbeitspraktiken enthält. Das Team in Birmingham war an beiden Publikationen maßgeblich beteiligt.

Originalpublikation:
Yonel Z, Batt J, Jane R, Cerullo E, Gray LJ, Dietrich T, Chapple I. The Role of the Oral Healthcare Team in Identification of Type 2 Diabetes Mellitus: A Systematic Review. Current Oral Health Reports (2020) 7:87–97. https://doi.org/10.1007/s40496-020-00250-w


Titelbild: RossHelen/shutterstock.com
Quelle: University of Birmingham Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. März 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen