0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
21482 Aufrufe

Schwerpunkt Kieferorthopädie in der Quintessenz Zahntechnik – Herstellung und Einsatzgebiete ossärer Verankerungen

Gaumenimplantate und Miniscrews sind ossäre Verankerungen, die kieferorthopädische Abläufe innerhalb der Mundhöhle unterstützen. Beide Hilfsmittel haben ihre Indikationen und Funktionen, dabei gibt es Funktionen, die von beiden erfüllt werden können, andere hingegen nur vom Gaumenimplantat oder von Miniscrews. Beide werden fast ausschließlich bei ausgewachsenen Patienten mit bleibender Dentition vorgenommen und auf beiden Verankerungen können aktive und passive Apparaturen hergestellt werden. Autor Guido Pedroli zeigt in seinem Beitrag für die Zahntechnik 10/20 die Einsatzgebiete ossärer Verankerungen auf, erklärt die Herstellung von der Abdrucknahme in der Praxis über die Modellherstellung und geht detailliert auf die Herstellung der verschiedenen Apparaturen ein.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Das Gaumenimplantat wird im Gegensatz zur Miniscrews osseointegriert. Zur Insertion sind ein steriles Arbeitsumfeld und chirurgische Erfahrung nötig. Es kann nach gelungener Osseointegration viel stärker belastet werden und das Risiko für Lockerungen ist hier viel geringer. Die Insertion der Miniscrews erfordert eine hygienische Umgebung vergleichbar mit einer Zahnextraktion, und wird in der Regel vom Kieferorthopäden selbst durchgeführt. Die meist paarweise gesetzten Miniscrews können gleich nach dem Eingriff belastet werden, um Elastics, Federn, Drähten oder Sectionals anzusetzen. Mit diesen Apparaturen können Kräfte auf andere Zähne ausgeübt werden, ohne die Ankerzähne dabei zu bewegen, so Pedroli.

Der „Boxenstopp“

Mit vielen Bildern werden die verschiedenen Elemente und ihre Funktionsweisen illustriert. Auch hier zeigt sich, dass jede Behandlung individuell ist: Manchmal wird der Ankerzahn gewechselt oder es wird von einer passiven auf eine aktive Suprastruktur umgestellt. Dieser Arbeitsschritt wird als Boxenstopp bezeichnet, hier werden neue Abdrücke genommen und neue Suprastrukturen angefertigt. Pedrolis Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen, die ossäre Verankerungen für die Kieferorthopädie bieten – und was der Zahntechniker braucht, um diese Bewegungen zu ermöglichen. Ein spannendes, ganz anderes zahntechnisches Feld, das vielleicht nicht direkt mit Ästhetik punktet, dafür aber eine ganze Menge bewirkt.

Titelbild: Gaumenimplantat-Position im FRS, Bild: Pedroli, Quintessenz Zahntechnik 10/20
Quelle: Quintessenz Zahntechnik 10/20 Zahntechnik Aus dem Verlag Kieferorthopädie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen
31. Jan. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
31. Jan. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Januar 2025
29. Jan. 2025

„Funktion ist ein Teamplayer“

ZTM Stefan Schunke zu Gast in Folge #47 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
28. Jan. 2025

Schruppen und schlichten mit dem Zirkonator

Branchenspezifische Werkzeuge von Hufschmied auf der AEEDC in Dubai
24. Jan. 2025

Dialog auf Augenhöhe

Bego auf der IDS 2025: „Zukunft im Dentalbereich – innovativ, effizient, verlässlich und nachhaltig”
23. Jan. 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten
22. Jan. 2025

„Die Anatomie und die Ästhetik geben die Richtung vor“

ZTM Haristos Girinis aus Nagold über das Vorgehen beim Reduzieren von Gerüsten