Pünktlich zur IDS 2025 hat Merz Dental sein Baltic Denture System (BDS) erweitert. Das Unternehmen bietet nun den Fräsrohling BDLoad im Durchmesser von 98,5 mm an (Abb. 1). Der bewährte Fräsrohling für die CAD/CAM-gestützte Fertigung von Totalprothesen besteht aus hochvernetztem PMMA und zeichnet sich durch bereits einpolymerisierte mehrschichtige Konfektionszähne aus.
Der größere Rohlingsdurchmesser sorgt auch für einen vergrößerten palatinalen Fräsbereich im Oberkiefer. Diese Weiterentwicklung eröffnet Zahntechnikern noch mehr Flexibilität und Kompatibilität in der digitalen Fertigung.
98,5-mm-Rohling öffnet BDS für noch mehr Fräsmaschinen
Dank der neuen Rondengröße können nun mehr Labore das Baltic Denture System nutzen, da sich die Ronden auf noch mehr Fräsmaschinen verarbeiten lassen, so das Unternehmen. Damit können noch mehr Nutzer von den vereinfachten Prozessen, der gesteigerten Effizienz und hohen Präzision des Baltic Denture Systems profitieren. Dabei müsssten auch Kompromisse hinsichtlich der Materialqualität in Kauf genommen werden, da die Konfektionszähne bei diesem System bereits in die PMMA-Rohlinge einpolymerisiert sind. Somit entfällt ein nachgeschaltetes Verkleben von Zähnen und Prothesenbasis.
Die Vorteile im Überblick
Die Vorteile des BDS mit seinen vorproduzierten Rohlingen für die CAD/CAM-gestützte Fertigung von Totalprothesen liegen laut Merz Dental auf der Hand
- Kein Einkleben der Zähne in Prothesenbasis notwendig: Mehrschichtige Konfektionszähne sind bereits fest im Material einpolymerisiert;
- Höchste Verbundqualität von Zahn und Basismaterial;
- Interdentales Verschließen entfällt und es findet kein Polymerisationsschrumpf statt;
- Reduziertes Allergiepotential (< 1 Prozent Restmonomer);
- Reparatur- und unterfütterungsfähig;
- Für jeden Kiefer die passende Form: Rohlinge stehen in unterschiedlichen Kieferweiten, -größen und Zahnaufstellungen bis zum ersten oder zweiten Molaren zur Verfügung;
- Individuelle oder standardisierte Aufstellung der Frontzähne;
- Basismaterial aus hochvernetztem PMMA oder mit High Impact Eigenschaften.
Ein System für alle Angle-Klassen
Das Baltic Denture System eignet sich laut Unternehmen für alle Anwendungen in der Totalprothetik (Angle-Klassen I – III) und richtet sich an Labore und Zahntechniker, die höchste Ansprüche an Funktionalität, Ästhetik und Prozesssicherheit stellen und die Vorteile der CAD/CAM-gestützten Fertigung nutzen möchten.