0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4078 Aufrufe

Amber Mill: bis zu vier Transluzenzstufen können über die Brenntemperatur gesteuert erzielt werden

Das smarte Vollkeramik-Konzept rund um Amber (Dental Balance) beeindruckt mit Ästhetik und Leistungskraft. „Unaufdringlich schön“, „Ein Spiel mit Transluzenz und Opazität“, „Sensationelle Effizienz“, „Variabel und flexibel“, „Außergewöhnlich hohe Farbstabilität“ … sind nur einige der begeisterten Aussagen von Anwendern.

Amber Mill – eine innovative Lithiumdisilikat-Keramik für das CAD/CAM-Schleifen – ist in Blockform sowie als Blank verfügbar. Eine Besonderheit dieser Keramik ist, dass die Transluzenz in der Mill-Version individuell über die Ofentemperatur gesteuert wird. Mit nur einem Rohling können vier Transluzenzstufen (HT, MT, LT, MO) abgedeckt werden. Der Zahntechniker wählt einfach den Farbton aus und reguliert über die Brenntemperatur die Transluzenz. Durch die Wärmebehandlung werden Kristallgröße sowie -dichte erhöht und folglich die mechanischen Eigenschaften verstärkt und der Transluzenzwert verändert. Je höher die Temperatur beim Brennen, umso opaker die Restauration.

Anpassung auch nach Finalisierung möglich

Selbst nach dem Finalisieren kann die Transluzenz noch angepasst werden. Mit ihrem natürlich wirkenden lichtoptischen Erscheinen (hervorragende Opaleszenz und Fluoreszenz) ist Amber Mill ideal für monolithische Restaurationen geeignet. Die biaxiale Biegefestigkeit beträgt nach der Kristallisation 450 MPa. Die Bearbeitung vor dem Kristallisationsbrand ist aufgrund der geringeren Festigkeit sehr gut. Ergebnis ist eine hohe Kantenstabilität bei gleichzeitiger Schonung der Fräswerkzeuge. Die Lithiumdisilikat-Glaskeramiken der Amber-Familie des koreanischen Herstellers HASS Bio (Human-Aid-System Supplier) werden in Deutschland von Dental Balance (Potsdam) vertrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Dental Balance oder per Mail an info@dental-balance.eu.

Quelle: Dental Balance Materialien Ästhetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. März 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor