0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1708 Views

Podiumsdiskussion zum FVDZ-Sommerkongress in Binz – viele Einzelmaßnahmen, keine Patentrezepte

Christian Öttl, FVDZ-Bundesvorsitzender, Simone Borchardt, MdB (CDU), und ZA Christian Bartelt, MdB (FDP), Jens Palluch, KZV-Vizechef in Mecklenburg-Vorpommern, und der Moderator des Podiums, Peter Bührens.

(c) FVDZ/ Sabine Schmitt/bearb. Quintessence News

„Wir müssen endlich mal ans Umsetzen kommen“, so die Bundestagsabgeordnete Simone Borchardt (CDU) in der politischen Podiumsdiskussion um die Zukunft der zahnärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen am 30. Mai 2024 beim Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Binz.

Unter der Fragestellung „Zahnärztliche Versorgung auf dem Land – Nachwuchs in der Krise?“ diskutierten die Bundestagsabgeordneten Simone Borchardt (CDU) und Christian Bartelt (FDP) mit den Vertretern der Standespolitik Jens Palluch, KZV-Vizechef in Mecklenburg-Vorpommern (MV), und Christian Öttl, FVDZ-Bundesvorsitzender. Nicht der Nachwuchs stecke in der Krise, machte der Moderator des Podiums, Peter Bührens, Vizepräsident der Zahnärztekammer MV, gleich zu Beginn der Diskussion deutlich, sondern die Versorgung.

Mecklenburg-Vorpommern als Paradebeispiel der Entwicklungen

Um dies zu verdeutlichen, zeigte Palluch die Entwicklung des Versorgungsgrads auf etwa 75 Prozent in MV in den nächsten zehn Jahren auf. „Wir sind deutscher Meister im Ländlichsein“, sagte Palluch. Mecklenburg-Vorpommern sei ein Paradebeispiel für die Entwicklung in ländlichen Regionen: Die Verschlechterung werde eintreten. Öttl fügte einige Gründe für die schlechte Niederlassungsstimmung wie Personalmangel, Budgetierung und GOZ-Stagnation, aber vor allem die Bürokratiebelastung hinzu. „Wir sind nur noch Behörde mit ein bisschen Behandlung“, kritisierte der FVDZ-Bundesvorsitzende.

Hoffen auf das Bürokratieentlastungsgesetz

Bartelt, der neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter eine Zahnarztpraxis „mitten in der Pampa“, wie er selbst sagt, in MV betreibt, unterstützte den FVDZ-Bundesvorsitzenden. Als Teil der Bundesregierung habe die FDP auf Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingewirkt und ihm das Versprechen eines eigenen Bürokratieentlastungsgesetzes abgerungen. „Der Minister hat das Gesetz bis Ende des Jahres versprochen“, sagte Bartelt.

Die CDU-Abgeordnete und Gesundheitsökonomin Borchardt versprach die Unterstützung der CDU für die freiberuflichen Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Außerdem setzte sie sich vehement für die Umsetzung der sogenannten Landeskinder-Quote ein, damit mehr Absolventen der zahnmedizinischen Fakultäten in ihren Ursprungsbundesländern bleiben und sich dort niederlassen. Zudem sei der Studienzugang über den Numerus Clausus zu überdenken.

Kein Erkenntnisproblem, viele Ansätze

Insgesamt diskutierte die Runde zahlreiche Lösungsmöglichkeiten für die Versorgungskrise – von der Bedarfszulassung, die für keinen Vertreter auf dem Podium als echte Lösung erscheint, über den Strukturfonds bis hin zum Einsatz von Telemedizin und KI. Es sei am Ende ein ganzer Strauß an Maßnahmen, der infrage komme, sagte Borchardt. „Wir haben da kein Erkenntnisproblem“, sagte sie. „Wir müssen endlich mal ans Umsetzen kommen.“ Patentrezepte hatten aber weder sie noch ihre Mitstreiter auf dem Podium parat.

Reference: Politik Studium & Praxisstart Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor
7. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
4. Apr 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
3. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR