0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1226 Views

Vollversammlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer 2019 diskutiert aktuelle Themen des Berufsstands

Kommerzialisierung, Bürokratie, Gebührenordnung, der Trend zur Anstellung, die Versorgung auf dem Land und der Nachwuchs in der Standespolitik – die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) hat sich bei ihrer Vollversammlung am 29. November 2019 in München zu zentralen Herausforderungen für den zahnärztlichen Berufsstand klar positioniert.

Eine einstimmig vom Parlament der bayerischen Zahnärzte verabschiedete Resolution will den Stopp der Kommerzialisierung der zahnärztlichen Versorgung. Gefordert wird weiterhin die Sicherstellung des Patientenschutzes – auch in allen Bereichen des Gesundheitswesens, die nicht der berufsrechtlichen Aufsicht der Zahnärztekammer unterliegen. Die Honorierung der privatzahnärztlichen Leistungen soll durch einen „angemessenen, jährlich dynamisierten Punktwert“ gewährleistet werden. Der Abbau überflüssiger Bürokratie auf nationaler und europäischer Ebene sowie der verantwortungsvolle Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind weitere Kernforderungen der BLZK.

Landesregierung bei ländlichen Regionen gefordert

Die Zahl der Angestellten in der Zahnärzteschaft steigt stark und kontinuierlich, die Niederlassungsbereitschaft sinkt. Der Anteil der Zahnärztinnen im Berufsstand nimmt ständig zu. Diesem Strukturwandel muss mit geeigneten Maßnahmen Rechnung getragen werden. Die BLZK-Vollversammlung fordert die Bayerische Staatsregierung auf, die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nach dem Bedarf der freien Heilberufe auch und besonders in ländlichen Regionen auszubauen und „eine zeitlich ausreichende, wohnortnahe Kinderbetreuung“ anzubieten.

Mehr junge Menschen in die Standespolitik

Um dem Strukturwandel gerecht zu werden, muss sich der Anteil junger Kolleginnen und Kollegen in den zahnärztlichen Selbstverwaltungsgremien und in den Führungspositionen erhöhen. Dazu fordern die Delegierten, dass der „bayerischen zahnärztlichen Selbstverwaltung Raum gegeben werden“ müsse, um eine „nachhaltige Entwicklung herbeizuführen“, damit eine stärkere Mitarbeit junger Berufsträger in den Gremien erreicht werden kann.

Land und Bund – Einigkeit in den Kernthemen gibt mehr Gewicht

Die Vollversammlung der BLZK hat die Initiative „LAGP – Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ einstimmig bekräftigt. Es sollen schnellstmöglich koordinierende Konzepte zur Gewährleistung einer flächendeckenden präventiven zahnmedizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung und pflegebedürftigen Menschen in allen Bundeländern auf den Weg gebracht werden. Diesen Antrag der bayerischen BLZK-Delegierten hat gleichlautend die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Mitte November in Berlin verabschiedet. Ihrerseits hat die Vollversammlung der BLZK neben der Resolution weitere Beschlüsse inhaltsgleich zu denen der BZÄK-Bundesversammlung beschlossen.

BLZK-Präsident Christian Berger: „Wir stehen in der Verantwortung für den ganzen Berufsstand. Einigkeit in den Kernthemen der Zukunft durch gleichlautende Beschlüsse in Bund und im Land zu zeigen, gibt unseren Forderungen in Politik und Öffentlichkeit mehr Gewicht.“

Titelbild: BLZK-Präsident Christian Berger auf der Kammerversammlung am 29. November 2019. (Foto: BLZK)
Reference: BLZK Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Apr 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
10. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor