0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1752 Views

Pressekonferenz zum Deutschen Zahnärztetag thematisierte Fremdinvestoren und Z-MVZ, Approbationsordnung und Leitlinien

(c) BZÄK/Tobias Koch

Z-MVZ, Zahnärztliche Approbationsordnung und Leitlinien – drei große Themen bestimmten die Pressekonferenz zum Deutschen Zahnärztetag am 9. November 2018. Das gemeinsame Ziel bei diesen Themen: eine gute, wissenschaftlich basierte und am Wohl des Patienten orientierte Zahnmedizin.

Das große politische Thema von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) sind die von fachfremden Investoren zunehmend gegründeten beziehungsweise gekauften Zahnarztpraxen und zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren.

Deutsches Gesundheitssystem als Ziel von Investoren


Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV (Foto: BZÄK/Tobias Koch)

Das deutsche Gesundheitssystem und verstärkt die Zahnmedizin seien in Zeiten niedriger Zinsen als attraktives Ziel für Investments in den Fokus internationaler Investoren und Unternehmensberatungen gerückt, für die nicht die Versorgung der Patienten, sondern vor allem die Rendite im Vordergrund stehe, so der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Wolfgang Eßer. Diese MVZ trügen ganz überwiegend nicht zur Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung der Patienten bei, sondern würden vielmehr vor allem in Städten und Regionen errichtet, die wirtschaftlich attraktiv seien. Der Gesetzgeber sei gefordert, solche Entwicklungen in Zukunft stärker einzugrenzen.

Hinsichtlich der von der Vertreterversammlung in Frankfurt beschlossenen Ausweitung der Zahl der angestellten Zahnärzte je Vertragszahnarzt, die jetzt mit dem GKV-Spitzenverband verhandelt und in den Bundesmantelvertrag Zahnärzte aufgenommen werden müsse, rechne man mit einem Zeithorizont bis etwa Mitte 2019, erklärte KZBV-Vorstandsvorsitzender Eßer.

Zuständigkeit der Kammern klären


Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK (Foto: BZÄK/Tobias Koch)

BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel fügte als weiteren Aspekt die bei Praxen und MVZ in Form einer GmbH nicht gegebene Zuständigkeit der Zahnärztekammern hinsichtlich des Berufsrechts hinzu. Bei allen anderen freien Berufen in Deutschland gebe es zudem ein Verbot von Fremdinvestoren, nur bei den Heilberufen nicht. Zwar unterlägen der zahnärztliche Leiter und die in einem MVZ angestellten Zahnärzte dem Berufsrecht, sie seien als Angestellte aber weisungsgebunden und die diese Weisungen erteilende juristische Person der GmbH sei dem Berufsrecht in vielen Bundesländern nicht zugänglich. Hier seien die Bundesländer gefordert, entsprechende Regelungen in die Heilberufsgesetze der Länder aufzunehmen. Dies sei im Sinne des Patientenschutzes dringend geboten. (Mehr dazu auch im Interview mit Dr. Peter Engel.)

Hängepartie um die neue Approbationsordnung

Eine gute Zahnmedizin beginnt mit einer guten Ausbildung – hier warte die Zahnärzteschaft nun seit vielen Jahren auf die neue Approbationsordnung, die vor kurzem erneut im Bundesrat verschoben wurde. „Mit der uralten Approbationsordnung möchten wir nicht im Guinness-Buch der Rekorde landen“, so Engel. „Das ist ein Armutszeugnis für den Wissenschafts- und Medizinstandort Deutschland!“

Gleichwertigkeitsprüfungen neu regeln

Damit verbinde sich auch noch ein zweites Problem: Mit der ZApprO soll auch die Gleichwertigkeitsprüfung für ausländische Berufsabschlüsse neu geregelt werden. Die aktuelle Situation sei mit Blick auf das Wohl der Patienten nicht tragbar, da ausreichende Sprachkenntnisse zum Beispiel erst nach der formalen Anerkennung der Abschlüsse geprüft werden könnten. Wenn sich die ZApprO weiter verzögere, müsse für die Gleichwertigkeitsprüfung zügig eine alleinige gesetzliche Regelung erfolgen, so die Forderung der Zahnärzteschaft. Dabei sollten erst die Sprachkenntnisse und dann die Gleichwertigkeit geprüft werden.

Wichtige Entscheidungshilfen, aber rechtlich nicht verbindlich


Prof. Dr. Roland Frankenberger, Präsident elect der DGZMK (Foto: BZÄK/Tobias Koch)

Gute, wissenschaftlich basierte Zahnmedizin orientiert sich an wissenschaftlichen Leitlinien – was das bedeutet und welche Arbeit die Zahnärzte hier selbst leisten, erläuterte Prof. Dr. Roland Frankenberger, Präsident elect der DGZMK. Leitlinien seien für den Zahnarzt wichtige Entscheidungshilfen auf einem objektiv-wissenschaftlichen Fundament, sie entbinden den Mediziner aber nicht vor der Überprüfung ihrer Anwendung im Einzelfall, so Frankenberger. Und sie sind nicht rechtlich verbindlich.

Die in Deutschland jetzt ausgebildeten jungen Zahnmediziner und Mediziner seien in der Regel sehr leitliniensicher. Aber auch die Patienten profitierten von den Leitlinien über die Anwendung durch den Arzt hinaus, denn zu jeder Leitlinie werde eine Patienteninformation erstellt, die ihnen wissenschaftlich basierte Informationen und Empfehlungen gebe.

Unabhängigkeit gewährleistet

Der Prozess der Leitlinienerstellung sei aufwendig und zeitintensiv. Die Taskforce Qualität aus DGZMK, BZÄK und KZBV entscheide über die Anträge zur Leitlinienerstellung und priorisiere diese, nur bei Einstimmigkeit werde dem Erstellen der Leitlinie zugestimmt und diese mit entsprechenden Fördersummen unterstützt. Denn um die Unabhängigkeit zu gewährleisten, werden alle Leitlinien aus den Mitteln der drei Taskforce-Mitglieder finanziert, so Frankenberger. Ziel sei es, überwiegend Leitlinien der höchsten Evidenzstufe S3 zu erstellen. Aktuelles Beispiel sind die neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, die am 10. November 2018 ebenfalls in Frankfurt vorgestellt wurden. MM

Titelbild: Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Roland Frankenberger, Präsident elect der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung auf der Pressekonferenz des Deutschen Zahnärztetages am 09. November 2018 in Frankfurt am Main (Foto: BZÄK/Tobias Koch)
Reference: Quintessence News Politik Zahnmedizin Deutscher Zahnärztetag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Apr 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
10. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor