0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
996 Views

Kammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen aus Nordrhein-Westfalen kritisieren Sicherheitslücken und überhastete Umsetzung

(c) LeoWolfert/Shutterstock.com

Die zahnärztlichen Körperschaften aus Westfalen-Lippe und Nordrhein schlagen Alarm: Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle) gefährdet aus ihrer Sicht die Datensicherheit und untergräbt das Vertrauen in die Digitalisierung. Statt mit Augenmaß vorzugehen, setzt die Politik auf eine überhastete und sanktionsbewehrte Umsetzung mit Sicherheitslücken, die weder Patienten noch Praxen nützt. Darauf machen sie in einer gemeinsamen Presseinformation aufmerksam.

Kritikpunkte: Datenschutz, Sicherheit, und Pragmatismus

Die Zahnärzteschaft warnt vor einer überstürzten Umsetzung, die grundlegende Fragen zur Datensicherheit und praktischen Nutzbarkeit offenlässt. „Wir unterstützen eine patientenzentrierte Digitalisierung, die die Versorgung verbessert und Sicherheit gewährleistet“, betonen die Körperschaften. Doch die aktuelle Umsetzung der ePA ignoriere diese Ziele.

Besorgniserregende Sicherheitsrisiken wurden jüngst durch den Chaos Computer Club (CCC) offengelegt. In einem veröffentlichten Bericht (27. Dezember 2024) wurden massive Schwachstellen in der digitalen Infrastruktur aufgezeigt, die mit wenig Aufwand massenhaften Zugriff auf Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten ermöglichen. Der CCC fordert eine unabhängige Bewertung der Sicherheitsrisiken – eine Forderung, die die zahnärztlichen Körperschaften ausdrücklich unterstützen.

„Vertrauen entsteht durch Transparenz, nicht durch Zwang“

Die zahnärztlichen Körperschaften in NRW begrüßen die jüngsten Ankündigungen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), die Sicherheitslücken in der elektronischen Patientenakte zu schließen. Doch angesichts der gravierenden Mängel, die der Chaos Computer Club (CCC) offengelegt hat, reicht bloßes Ankündigen nicht aus. Minister Lauterbach steht in der Verantwortung, diese Defizite zum Schutz der Patientinnen und Patienten konsequent und unverzüglich zu beheben. „Vertrauen in die Digitalisierung gewinnt man nur durch transparentes Handeln und eine realitätsnahe Umsetzung.“

Forderungen der Zahnärzteschaft:

  1. Unabhängige Prüfung der Sicherheitsrisiken: Patientendaten müssen effektiv geschützt werden.
  2. Verlängerte Testphasen: Eine solide Evaluation ist essenziell, um Fehler zu vermeiden.
  3. Pragmatische Lösungen für Praxen: Der Fokus muss auf praktikablen und sicheren Anwendungen liegen.

Die zahnärztlichen Körperschaften stellen klar: Digitalisierung darf kein Selbstzweck der Politik sein. „Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten und eine patientenzentrierte Digitalisierung müssen Priorität haben – alles andere ist unverantwortlich.“

Hintergrund zur ePA für alle

Am 15. Januar 2025 startet die Testphase der „elektronischen Patientenakte für alle“ (ePA für alle) in den Regionen Hamburg und Franken. Nach dem aktuellen Zeitplan soll die ePA für rund 70 Millionen GKV-Versicherte ab dem 15. Februar 2025 bundesweit ausgerollt werden – es sei denn, Versicherte widersprechen im Opt-out-Verfahren. Diese Einführung erfolgt trotz zahlreicher offener Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit. Auf dem Chaos Communication Congress wiesen Sicherheitsexperten am 27. Dezember 2024 erneut auf Sicherheitslücken hin.

Bereits am 25. September 2024 hatten die zahnärztlichen Körperschaften beim „Tag der Zahngesundheit“ auf die Probleme hingewiesen. Die Kritik richtet sich ausdrücklich nicht gegen die Digitalisierung an sich, sondern gegen eine Umsetzung, die an den Bedürfnissen von Patienten und Praxen vorbeigeht.

 

Reference: Politik Telematikinfrastruktur Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Feb 2025

„Hart in der Sache, verbindlich im Ton“

Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, Ehrenpräsident der Bundeszahnärztekammer, ist im Alter von 86 Jahren gestorben
4. Feb 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
3. Feb 2025

GKV-Versicherte wünschen sich längere Praxisöffnungszeiten

Lange Wartezeiten auf Facharzttermine, offen für Online-Terminvereinbarung – GKV-Spitzenverband will Bevorzugung von Privatpatienten beenden und selbst Termine vermitteln
3. Feb 2025

Dr. Gordan Sistig und Dr. Sinje Trippe-Frey an der Spitze

Neues Führungsduo für die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe – Jost Riekesmann war nicht wieder angetreten
30. Jan 2025

Rückkehr zu vertrauensvoller und stabiler Zusammenarbeit

Benz: zahnärztliche Prävention ist Goldstandard – Kappert-Gonther: In der demokratischen Mitte bleiben
27. Jan 2025

Entbudgetierung à la Lauterbach: Nichts wird einfacher werden

Dr. Uwe Axel Richter über ein Schnellschuss-Gesetz, dass zum Danaer-Geschenk werden könnte
27. Jan 2025

KBV: Keine Praxis darf Geld verlieren

Ärzteschaft erfreut über Entbudgetierung, aber noch Risiken vorhanden – Kassen sehen nur Kosten und keine Verbesserung – Beschlussfassung im Bundestag für diese Woche erwartet
22. Jan 2025

Zahnärztemangel: Landzahnarztquote und Stipendienprogramme

Gesundheitskabinett beschließt Maßnahmenkatalog – KZV Sachsen-Anhalt drängt auf rasche Umsetzung