0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1496 Views

Seit zwei Jahren kein Fortschritt bei Implementierung der Elektronischen Patientenakte

Bei der Einführung der elektronischen Patientenakte hat Deutschland in den vergangenen zwei Jahren weiter den Anschluss an andere europäische Länder verloren und liegt nun auf Platz 13 von 20 untersuchten Ländern (2016: Platz 11). Damit ist Deutschland Schlusslicht der Länder, die das Mittelfeld bilden, so eine Meldung der Stiftung Münch auf IDW Online.

Deutschland hat bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte in den vergangenen zwei Jahren keinen Fortschritt gemacht, sondern sich im Vergleich von 20 europäischen Ländern sogar um zwei Plätze verschlechtert. Dies zeigt das Ergebnis einer Studie der Stiftung Münch, die vom Institut für Angewandte Versorgungsforschung (inav) unter der Leitung von Professor Volker E. Amelung durchgeführt wurde.

Wer stehen bleibt, fällt zurück

Um die Länder vergleichen und die Entwicklung über die Zeit messen zu können, wurde 2016 erstmals eine Score Card entwickelt, die nach einem Ampelschema den Stand der Implementierung aufzeigt. Demnach ist Deutschland um zwei Plätze im Ranking abgerutscht und liegt nunmehr auf Platz 13 – gerade noch knapp vor der roten, wenig fortgeschrittenen Gruppe. „Deutschland wurde von anderen Ländern überholt: Länder, bei denen es klare Vorgaben für die Gestaltung der ePA, den Zugang der Bürger zur ePA und die Art der Datennutzung gibt. Und Länder, in denen die ePA immer häufiger von Krankenhäusern, Notaufnahmen und niedergelassenen Ärzten verwendet wird. In Deutschland dagegen ist außer einem schleppenden Ausbau des Breitbandinternets weiterhin wenig passiert. Es mangelte hierzulande bis dato an klaren, verlässlichen konzeptionellen Vorgaben der Politik“, fasst Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, die Ursachen für das Zurückfallen Deutschlands im europäischen Vergleich zusammen und fügt hinzu: „Ich hoffe, dass wir von der kleinteiligen, zuweilen auch etwas aktionistisch anmutenden Politik nun zumindest auf diesem Gebiet zu einem mutigen, verbindlichen und damit auch planbaren Wurf der Bundesregierung kommen“.

Die Dänen sind Vorreiter

Dänemark findet sich wie bereits 2016 auf Platz 1, gefolgt von Finnland und Schweden (jeweils Platz 2). Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich konnten in den vergangenen zwei Jahren von der gelben in die grüne Gruppe aufsteigen. Insgesamt erreichten mehr Länder als noch im Jahr 2016 einen guten Fortschritt bei der Nutzung und Funktionalität der ePA, allen voran Frankreich und das Vereinte Königreich, die sich jeweils um sechs Plätze verbesserten.

Italien gibt im Ranking drei Plätze ab und liegt nun mit Slowenien (Verschlechterung um zwei Ränge) auf dem 18. Platz im roten Bereich, in dem auch auf Platz 17 die Tschechische Republik zu finden ist. Schlusslicht auf Rang 20 bildet wie bereits 2016 Irland.

Titelbild: Shutterstock/Stockfour
Reference: IDW online Dokumentation Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Jan 2025

Praxispreis der AG Dynamisches Digitales Modell ausgeschrieben

Praxen und Universitäten aufgepasst: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025
10. Dec 2024

Dokumentation ist lästig!

Die Dokumentation ist aber das Fundament für einen funktionierenden und gewinnbringenden Praxisablauf
10. Dec 2024

Schutz der IT-Infrastruktur ist so essenziell wie Zähneputzen

„Digitale Zahnarztpraxis“ bringt neue Herausforderungen – Johannes Benedikt Teltscher gibt Tipps für die Sicherheit von Daten und IT
9. Dec 2024

NRW: Erleichterungen für Zahnarztpraxen erreicht

NRW-Gesundheitsminister Laumann Vorreiter beim Bürokratieabbau – 25 Prozent der Behandlungszeit gehen durch überflüssige Bürokratie verloren
29. Nov 2024

Aktuelles Konzept der ePA ist nicht ausgereift

Bayerische Landeszahnärztekammer fordert auf Vollversammlung Neustart für elektronische Patientenakte
27. Nov 2024

Zahnersatz auf Kasse: Zahnarzt und Patient müssen unterschreiben

Urteil des BGH führt bei der aktuell geltenden Rechtspraxis des EBZ in die Irre – eine Analyse von RA Dr. Frank Ihde
12. Nov 2024

Muss ich eigentlich validieren?

Mathias Lange gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Validierung
29. Oct 2024

„Viele Themen lassen sich in der Cloud besser abbilden“

Datenschutz, Datensicherheit, digitale Anwendungen – Stefan Mühr spricht in Folge #19 von „Dental Minds“ über die Zukunft von Praxisverwaltungssystemen zwischen Cloud und TI