0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1989 Views

BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi gibt Tipps für die Gehaltsverhandlung – mit nachweisbaren Leistungen überzeugen

(c) Uuganbayar/Shutterstock.com

Jeder von uns kennt dieses Gedankenkarussell, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, um eine Gehaltserhöhung zu bitten. Die Begleiterscheinungen kennt ebenfalls jeder – dieses mulmige Gefühl und diese Unsicherheit. Deshalb nachstehend einige Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung mit einem sicheren Gefühl.

Unbehagen ist unnötig

Vorneweg so viel: Gehaltsverhandlungen sind für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber vollkommen akzeptabel, sodass man sich nicht davor scheuen sollte. Zudem sind die meisten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verhandlungsbereit und erwarten dies normalerweise auch – aus einer Verhandlung mit leeren Händen herauszugehen, ist unwahrscheinlich. Und nicht zu vergessen: Es gibt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die testen, ob ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den eigenen Marktwert kennen.

Nichts dem Zufall überlassen

Nancy Djelassi
Nancy Djelassi
(c) Fotostudio-Hummer
Wichtig ist vor allem eine gute Vorbereitung, hier sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Nur so kann man Überzeugungsarbeit leisten beziehungsweise eine gute Argumentation vorbringen, die ein größeres Gehaltsplus einbringen kann.

Vorab sollte sich jeder folgende Fragen beantworten können: 

  • Was verdiene ich momentan?
  • Wo stehe ich?
  • Wo möchte ich beruflich hin?
  • Wie kann ich mehr Nutzen für die Praxis schaffen?
  • Wie ist die wirtschaftliche Lage der Praxis?

Wenn die Motivation sinkt

Weil die Angst vor einer Ablehnung zu groß ist, finden sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Gehalt ab, obwohl sie damit unzufrieden sind. Die Motivation sinkt stetig, und unmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen oftmals kaum bis gar keinen Mehrwert für die Praxis.

Dabei ist dies für die Praxis und das eigene Vorankommen der zentrale Punkt. Denn nur weil man bereits viele Jahre Teil des Praxisteams ist, hat man schließlich noch keine Gehaltserhöhung verdient. Deshalb gilt: Konzentration auf die eigenen Stärken und Leistungen.

Wer herausfinden möchte, ob das Gehalt mindestens dem Standard/Durchschnitt entspricht, kann die aktuelle Gehaltstabelle des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. (vmf) als Maßstab nutzen. Damit lässt sich herausfinden, ob

  • man nach „seinem Wert“ bezahlt wird.
  • der Lohn mindestens dem Standard entspricht.
  • man für die geleistete Arbeit und die damit verbundene Verantwortung fair entlohnt wird.

Gute Argumente verbessern die Verhandlungslage

Den einzig richtigen Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung gibt es nicht. Wichtige Faktoren hierfür sind aber eine gut laufende Praxis, eine gute Wirtschaftslage und natürlich die aktuelle Laune der Chefin/des Chefs. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn man mit starken Leistungen einen hohen Anteil am Praxiserfolg hat. Wohl überlegte Argumente bilden eine gute Verhandlungslage.

Im Mittelpunkt stehen die eigenen Leistungen

Überzeugt werden kann mit nachweisbaren Leistungen. Vorteilhaft ist es, wenn für das Gehaltsgespräch eine Mappe zusammengestellt wurde, mit der eine aktive Mitarbeit in puncto Umsatzsteigerung, Patientengewinnung, Einsparungen oder Prozessoptimierung sowie Mehrleistungen in Form von Überstunden und abgeschlossenen Fortbildungen nachgewiesen werden kann. Verzichtet werden sollte auf vage Formulierungen oder persönliche Lebensumstände.

Wichtig: In einer Gehaltsverhandlung zählen sachliche Argumente, und das „Startgebot“ sollte leicht überhöht sein (Verhandlungsbasis). Stimmen die Rahmenbedingungen, ist eine Lohnerhöhung in Höhe von 5 bis 10 Prozent realistisch. Weitere Informationen zum Gehaltsgespräch unter comcave.de

Nancy Djelassi, Präsidentin Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention (BVZP e. V.)

Reference: Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Feb 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
19. Feb 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
17. Feb 2025

Vollständig optimiertes Systemkonzept für die Hygiene

Neue Miele-Lösungen für die Zahngesundheit – vernetzbar, effizient und live präsentiert auf der IDS
14. Feb 2025

Mehr Struktur und Überblick dank klarer Farbcodierung

Zahnarztpraxis und Arbeitsgruppe Nachhaltiger Praxis-Workflow launchen „Colorful Organisationssystem“ – Coachings im Juni, September und November
12. Feb 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
6. Feb 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
4. Feb 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
31. Jan 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz