0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1252 Views

Einsatz von Studierenden in engeren Grenzen – Handreichung zu ethisch-rechtlichen Gesichtspunkten bei zahnärztlichen Hilfseinsätzen im Ausland

(c) DIANO/Tobias Bauer

Oft finden zahnärztliche Hilfseinsätze im Ausland unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Mitunter sind sie rein privat initiiert. Dies kann zu spezifischen ethischen und unter Umständen auch rechtlichen Konflikten führen.

Auch der konkrete Aufgaben- und Einsatzbereich von Studierenden bei Hilfseinsätzen im Ausland wirft Fragen auf. Das war auch auf einer Online-Konferenz der Hilfsprojekte im März dieses Jahres diskutiert worden. Daraus resultierte der Wunsch, zu diesem Thema eine Handreichung für die Einsätze zu erstellen.
 
Diese Handreichung liegt jetzt vor und bietet sowohl zu rechtlichen als auch zu ethischen Fragen der Hilfseinsätze Orientierung. Sie wurde unter Federführung von Uni. Prof. Dr. mult. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, in Kooperation mit der BZÄK, des AK Ethik der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und Hilfsorganisationen aus dem BZÄK-Netzwerk verfasst.

Für noch studierende Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird empfohlen, sie schwerpunktmäßig in den Bereichen Anamneseerhebung, Befundung, Mundhygieneinstruktion, (vorbereitende) Aufklärung, (vorläufige) Therapieplanung, Vorbehandlung, Prophylaxe und (Stuhl-)Assistenz einzusetzen. Daneben kommen sie – bei entsprechenden Vorkenntnissen – für nichtinvasive Tätigkeiten in Frage, die üblicherweise an ZFA delegiert werden.

Potenzieller Nutzen vs. Schadenpotenzial

„In allen genannten Bereichen steht einem großen potenziellen Nutzen ein geringes Schadenspotential gegenüber. Invasive therapeutische Maßnahmen sollten Studierende dagegen allenfalls zusammen mit geschulten Zahnärztinnen oder Zahnärzten vornehmen. Überdies sollten Studierende für den Bedarfsfall grundsätzlich auf einen organisierten zahnärztlichen Hintergrunddienst zurückgreifen können“, so die Empfehlung in der Handreichung.

Die derzeitige Situation der Hilfsprojekte und der zahnärztlichen Hilfseinsätze insgesamt – auch mit Blick auf Trends zur Professionalisierung und Kommerzialisierung zum Beispiel aus den USA – hat Tobias Bauer, DIANO, in einem eigenen Beitrag kritisch unter die Lupe genommen.

Titelbild: Einweisung in die Mundhygiene gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei einem zahnärztlichen Hilfsprojekt – hier DIANO in Jamaika.

 

Reference: Studium & Praxisstart Bunte Welt Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS