0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1698 Views

Deutscher Ärztinnenbund führt erste bundesweite Umfrage unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen durch

(c) Blue Planet Studio/Shutterstock.com

Das 2018 novellierte Mutterschutzgesetz behindert das Vorankommen von Medizinstudentinnen und die Karriere von Ärztinnen. Das untermauert die erste bundesweite Online-Umfrage, die der Deutsche Ärztinnenbund e.V. (DÄB) Ende Februar vorgelegt hat.

An der Erhebung haben sich 790 Medizinstudentinnen und Ärztinnen beteiligt, die nach dem Inkrafttreten des überarbeiteten Gesetzes, aber vor der Corona-Pandemie ein Kind erwarteten. Demnach konnten zwei Drittel der Befragten nur noch maximal 50 Prozent ihrer bisherigen Tätigkeit ausüben, sobald sie dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft meldeten. Bei den Medizinstudentinnen waren es sogar 72 Prozent. Fast jede zweite Betroffene fand die Einschränkungen nicht sinnvoll.

Endlich praxistaugliche Lösungen erarbeiten

„Das Thema ist brisant“, erläutert PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB und Initiatorin der Umfrage. „Angesichts des Mangels an ärztlichem Nachwuchs kann es sich die Gesellschaft nicht leisten, dass Frauen in diesem Beruf langsamer vorankommen.“ Der DÄB appelliert an den Ausschuss Mutterschutz des Bundes, endlich praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten.

Oft sofort raus aus dem Patientenkontakt

Die Umfrage-Teilnehmerinnen gaben mehrheitlich an, dass ihnen während der Schwangerschaft vor allem folgende Tätigkeiten verwehrt wurden: Direkter Patientenkontakt sowie Operieren und invasive Tätigkeiten wie beispielsweise Endoskopien. Stattdessen hat man ihnen verstärkt präoperative Aufklärungen, das Schreiben von Arztbriefen, die Übernahme der Sprechstunde und Lehrtätigkeiten zugewiesen. Schwangere Studentinnen durften oft Kurse nicht mehr besuchen oder nicht mehr im Operationssaal zuschauen.

Späte Meldung der Schwangerschaft aus Angst vor Verzögerungen

Die Aussicht auf berufliche Verzögerungen machte den Frauen zu schaffen: 43,2 Prozent hatten Bedenken, ihre Schwangerschaft anzuzeigen, unter den Medizinstudentinnen sogar 53,3 Prozent. Das führte zu vergleichsweise späten Meldungen: bei Studentinnen durchschnittlich in der Schwangerschaftswoche 19, bei Ärztinnen in Woche 12. Das Problem dabei: Solange die Schwangerschaft nicht bekannt ist, greift der Arbeitsschutz nicht. „Dieser ist sinnvoll“, sagt Puhahn-Schmeiser. „Was die Ärztinnen und angehenden Ärztinnen stört, sind undifferenzierte, generelle Verbote – etwa für Operationen, obwohl alle Schutzmaßnahmen eingehalten werden könnten.“

Aus Angst vor Schadenersatz häufig de facto Beschäftigungsverbot

Das neue Mutterschutzgesetz enthält juristisch weit gefasste Formulierungen, die eine Nullrisikostrategie vorsehen. Um Fehler und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, ergehen darum häufig Anordnungen, die einem Beschäftigungsverbot gleichkommen. „Der DÄB hat von Anfang an auf diesen kontraproduktiven Umstand hingewiesen“, erläutert Puhahn-Schmeiser. „Nun offenbart unsere Umfrage die ganze Dringlichkeit.“

Gefährdungsbeurteilung regional völlig unterschiedlich

Die beaufsichtigenden Behörden, die in den verschiedenen Kreisen oder Bundesländern derzeit Gefährdungsbeurteilungen völlig unterschiedlich bewerten, brauchen einen bundeseinheitlichen, vernünftigen Konsens, um eine Ungleichbehandlung von schwangeren Ärztinnen zu verhindern. DÄB-Vizepräsidentin Puhahn-Schmeiser kennt auch Positivbeispiele: „Insbesondere im Raum Hamburg gibt es Kliniken, die hocheffektiv mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten und es Ärztinnen unter Sicherheitsauflagen ermöglichen, weiter zu arbeiten und zu operieren.“
 

Reference: Studium & Praxisstart Praxisführung Praxis Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Apr 2025

Elegant, ergonomisch und mit vielen praktischen Details

KaVo stellte zur IDS Neues bei den Behandlungseinheiten und Röntgen vor – auch eigener Ultraschallscaler im Programm
10. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe