0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8408 Views

Schwerpunkt der aktuellen Endodontie-Ausgabe widmet sich endodontisch bedingten Zahnverfärbungen und geeigneten Bleichverfahren

Zahn gerettet, aber grau – wie konnte das passieren und was kann man dagegen tun? Endodontisch bedingte Verfärbungen der Zahnhartsubstanzen und deren Vermeidung sind ein großes klinisches Problem. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Endodontie, Ausgabe 01/19 widmet sich der Diagnostik und Therapie und der Vermeidung endodontisch bedingter Verfärbungen. Das Heft greift damit ein Thema auf, das in vielen Praxen immer wieder aktuell ist.

Farbspektrum von pink bis schwarz

Während der endodontischen Therapie werden zu unterschiedlichen Zeiten durch Blut, nekrotisches Gewebe, Spüllösungen, medikamentöse Einlagen, Sealer oder Zemente potenziell Verfärbungen verursacht. Insgesamt zeigt sich, dass fast alle endodontisch verwendeten Materialien potenziell zu Zahndiskolorationen führen können.

Das Verfärbungspotenzial – und die entstehenden Farben von pink bis schwarz – können von der Abfolge der eingesetzten Substanzen (Spülflüssigkeiten) abhängen, bei anderen Materialien wie Zementen gibt es weniger oder nicht färbende Alternativen.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


Die Autoren Dr. Thomas Weinberger und Prof. Michael Hülsmann stellen in ihrer Literaturübersicht verschiedene Faktoren und Materialien vor, die Verfärbungen verursachen können, und zeigen auf, wie Diskolorationen diagnostiziert und in Bezug auf die unterschiedliche Farbe der Verfärbungen therapiert oder auch vermieden werden können.

Die passende Bleiche

Mit den endodontisch bedingten Verfärbungen verhält es sich wie mit Flecken im Haushalt: Für jede Verfärbung gibt es ein spezielles Verfahren beziehungsweise ein geeignetes Bleichmittel. Die verschiedenen Bleichverfahren in der Endodontie werden in einem weiteren Beitrag von Dr. Pune Nina Paqué und Prof. Thomas Attin vorgestellt und verglichen. Zu den heute gängigen Bleichverfahren für avitale Zähne gehören die Walking-bleach-Technik, das Inside/outside-Bleaching und das In-office-Bleaching. Die erfassten Erfahrungen und dabei entdeckten potenziellen Risiken helfen, im Praxisalltag geeignete Bleichtechniken mit geringen Risiken auszuwählen.

Weitere Beiträge dieser Ausgabe:

• Die Geschichte des Bleichens (Enrico Logo, Pietro Sibilla, Roberto Turrini)

• Nebenwirkungen des internen Bleichens (Enrico Logo, Pietro Sibilla, Roberto Turrini)

• Bleichtherapie bei ausgeprägter posteruptiver intrinsischer Verfärbung (Annemarie Michel)

• Lösungsmittel für Guttapercha und Sealer(Anna-Lena Nonnenmacher)

• Glasfaserstifte versus Metallstifte (Patrick Hoyt,  Edgar Schäfer).

Die Ausgabe 01/19 erscheint zur IDS 2019.

Das Titelbild zeigt eine Verfärbung des Zahns 21, die nach Patientenaussage durch eine monatelange antibiotische Medikamenteneinlage entstand. Bild: Weinberger, Hülsmann/Endodontie 01/19
Endodontie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt

Freiburgs neuester Winzling heißt Dentiradicibacter hellwigii
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. Mar 2025

Neues Design – bewährte Rettung

Lege Artis: Effektive Schmerzbefreiung – verlässliches Mittel bei Notfällen und in komplexen Situationen
27. Feb 2025

Ausgezeichnete Wurzelkanalbehandlungen

Goldene Hedström-Feile geht gleich dreimal an Zahnmedizinstudierende der MHH
20. Feb 2025

„Innovation ist Teil unserer DNA“

Interview mit Peter Malata, Eigentümer und Geschäftsführer der W&H-Gruppe
20. Feb 2025

Praktisch, wirtschaftlich, einfach, sicher

Komet Dental präsentiert EnDrive, einen batteriebetriebenen Endo-Motor
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle