0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2161 Views

Funktion und Ästhetik mit Lithiumdisilikat im Webinar der Cerec Masters am 10. Juni

(c) Ivoclar Vivadent

Keramikveneers sind als Restauration nicht nur auf Frontzähne beschränkt. Durch Veneers beziehungsweise Keramikteilkronen können häufig Vollkronen vermieden werden. Veneers sind indiziert zur Korrektur von Zahnformen (zum Beispiel beim Zapfenzahn), für Stellungsveränderungen, Diastema, Versorgung von Frakturen, Farbkorrekturen (zum Beispiel Fluorose, Bleachingkorrektur), Korrektur der statischen und dynamischen Okklusion, für Bisslageänderungen. Kurzum, Veneers in diversen Ausprägungen bieten eine breite Skala von Therapielösungen. Klinische Studien haben gezeigt, dass zum Beispiel mit Voll-Veneers bei ausgedehnten Defekten bis zu 70 Prozent Zahnhartsubstanz gegenüber konventionellen Vollkronen erhalten werden kann (Edelhoff et al., 2020).

Substanzschonend, minimalinvasiv

Moderne Keramikwerkstoffe mit hoher Biegefestigkeit wie Lithiumdisilikat ermöglichen eine geringe Präparationstiefe; in angezeigten Fällen wird auf einen extensiven Schmelzabtrag verzichtet. Damit kann die Wandstärke der Keramikschale substanzschonend bis auf 0,3 mm reduziert werden. Dies setzt eine adhäsive Befestigung mit Schmelzätztechnik voraus. Mit unterschiedlichen Opazitäten der Keramik können verfärbte Zahnstümpfe maskiert sowie die Lichttransmission und damit die Transluzenz individualisiert werden. Keramikveneers aus Lithiumdisilikat können sowohl im CAD/CAM-Verfahren gefräst als auch labortechnisch gepresst werden.

Im Webinar der Cerec Masters am Donnerstag, 10. Juni 2021 von 19 bis 20 Uhr erhalten die Teilnehmer anschauliche Beispiele zur Indikation und Gestaltung von Veneers, die Werkstoffauswahl nach Opazität und Transluzenz, die Nutzung der Cerec-Software für Konstruktion und Ausschleifprozess, die Verarbeitung von Lithiumdisilikat mit Oberflächen-Charakterisierung, Bemalung, Politur und die adhäsive Eingliederung. Das Webinar wird von Dr. Andreas Kurbad, Viersen geleitet. Anmeldungen für das Webinar am 10. Juni 2021 umgehend beim Cerec Masters Club, masters@cerec.de oder online.

Das Titelbild zeigt Keramik-Veneers (Lithiumdisilikat) nach dem Pressen. 
Reference: Fortbildung aktuell Ästhetische Zahnheilkunde Ästhetik Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus