0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8169 Views

DGFDT-Jahrestagung in Bad Homburg diskutierte mit hochkarätigen Referenten neueste Erkenntnisse

Das Thema Bruxismus und die im Frühjahr vorgestellte neue S3-Leitlinie dazu standen im Mittelpunkt der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) Mitte November in Bad Homburg. Mehr als 260 Teilnehmer waren gekommen, um dazu die neuesten Informationen zu erhalten und sich gemeinsam fortzubilden.

Die DGFDT-Präsidentin Prof. Ingrid Peroz konstatierte in ihrem Eingangsstatement, dass die Handlungsempfehlungen der Leitlinie über die DGZMK-Pressekonferenz in die breite Gesellschaft getragen worden seien. Sie verwies dabei auf die neue Patientenbroschüre „Bruxismus: Zähneknirschen und Zähnepressen – Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Selbsthilfe“.

„Tooth Wear“ dokumentieren


Prof. Peter Wetselaar (Foto: Schönborn/Quintessenz)

Prominenter Gast auf der Tagung war Prof. Peter Wetselaar (Amsterdam). Er arbeitet am renommierten Academic Center for Dentistry Amsterdam (ACTA). In Bad Homburg stellte er den aktuellen Stand des Tooth Wear Evaluation System (TWES) vor, dass bereits 2004 in deutsch-niederländischer Zusammenarbeit entwickelte wurde. Wetselaar empfahl, den Grad der Zahnabnutzung im Rahmen eines Screenings bei jeder Kontrolle neu zu erfassen, um feststellen zu können, in welcher Geschwindigkeit die Abnutzung eigentlich voranschreitet. So werde die Entscheidung erleichtert, ob eine restaurative Behandlung überhaupt notwendig ist oder eben nicht. Erhältlich sei momentan die Version 2.0 mit der Unterteilung in ein Zahnabnutzungsscreening und ein Zahnabnutzungsstatus. Grundsätzlich empfiehlt der Referent aus Amsterdam ein „State of the Art“-Diagnoseverfahren.

Welche Rekonstruktionsoptionen bei durch Bruxismus geschädigten Zähnen angezeigt sind, beleuchtete Prof. Marc Schmitter (Würzburg) in seinem Hauptvortrag. Schmitter berichtete, dass die Stabilität prothetische Aufbauten natürlich auch vom Untergrund abhänge. Er riet, die PathWay-Technik anzuwenden und wies darauf hin, dass die Optimierung der Okklusion im Nahbereich händisch besser erreicht werde, als digital. Schmitter machte klar, dass es für viele Materialien bei Bruxismus keine Indikation gäbe. Seien sie aber doch zugelassen müssten „empfohlenes Vorgehen und Protokolle penibel befolgt werden. Fehler verzeihen die Systeme nicht“, warnte Schmitter, der auch als Gutachter tätig ist.

Prof. Manfredini begeisterte das Publikum

Begeistert lauschte das Publikum dem Bruxismusexperten Prof. Daniele Manfredini (Siena). Er gilt mit mehr als 185 hochrangigen Publikationen als weltweiter Top-Experte auf den Gebieten CMD und Bruxismus und beleuchtete die Genese der Bruxismusforschung von ihren Anfängen bis heute. Seine take home message: „Bruxism is a sign of something, not a diagnosis!“

Der Alex-Motsch-Preisträger Dr. Matthias Lange (Berlin) präsentierte in seinem Hauptvortrag schließlich alternative Behandlungsstrategien, unter anderem diverse Schienenarten und Biofeedback. Er empfahl in diesem Zusammenhang auch das Diagnoseinstrument „Bruxismus Status“, das frei verfügbar ist.


Das Redaktionsteam der Fachzeitschrift
„Journal of Craniomandibular Function“ (CMF)
, offizielles Fachjournal der DGFDT (von links): Dr. Matthias Lange, PD Dr. Oliver M. Ahlers, Prof. Dr. Alfons Hugger und Prof. Dr. Olaf Bernhardt. (Foto: Schönborn/Quintessenz)

Neue S1-Leitlinie „Okklusale Dysästhesie“

Zeitgleich mit der Jahrestagung, dort aber nicht diskutiert, wurde die mit Spannung erwartete S1-Leitlinie „Okklusale Dysästhesie – Diagnostik und Management“ veröffentlicht. Die unter Federführung von DGDFT und DGZMK entstandene Handlungsempfehlung zielt darauf ab, das Verständnis für die okklusale Dysästhesie zu befördern.

Die okklusale Dysästhesie (OD) ist ein Beschwerdebild, bei dem Zahnkontakte, die klinisch weder als Fehlkontakte objektivierbar sind noch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen (beispielsweise des Parodonts, der Pulpa, der Kaumuskulatur oder der Kiefergelenke) stehen, dauerhaft (länger als sechs Monate) als störend oder unangenehm empfunden werden. Der klinische Befund steht in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zu Inhalt und Stärke der beklagten Beschwerden. Die Patienten leiden unter einer starken psychischen und psychosozialen Belastung.

Psychosoziale Einflüsse mit hohem Stellenwert

Zum Management des Beschwerdebild gehören Beratung und Aufklärung, Entspannungs- und Psychotherapie und körperliche Bewegung. Aus den Empfehlungen zur Behandlung der OD ergeben sich als mögliche präventive Maßnahmen von zahnärztlicher Seite, dass Schmerzen und Beschwerden im orofazialen Bereich nicht vorschnell als okklusionszentriert gesehen werden dürfen. Vielmehr sollten die Patienten über die psychosoziale Ätiologie ihres Krankheitsbildes und die vorhandene (pathologische) Wahrnehmungsstörung aufgeklärt werden. Der Stellenwert des psychosozialen Einflusses ist vergleichbar mit dem bei Patienten mit orofazialen Schmerzen.

Patienten hängen an somatischen Erklärungsmodellen

Mit Blick auf die Prognose kommen die Autoren zum Schluss, dass die Akzeptanz der Diagnose „okklusale Dysästhesie“ in der Regel gering ausfällt. Patienten mit OD hängen vielfach ihren somatischen Erklärungsmodellen an. Es erfordert ein außergewöhnlich zeitintensives und emotionales Engagement des Zahnarztes, diese Situation im Sinne einer Verbesserung der oralen Lebensqualität des Patienten aufzulösen.

Weil aus Patientensicht die Okklusion im Zentrum des Problems steht, ist eine Defokussierung das Hauptziel der Behandlung. Im Bedarfsfall ist die Zuweisung an ein spezialisiertes Zentrum mit begleitender psychologischer Therapie erforderlich.


Frau Prof. Peroz bedankte sich zum Ende ihrer Amtszeit als DGFDT-Präsidentin für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. (Foto: Schönborn/Quintessenz)

Wechsel in der Führungsspitze

Anlässlich der Jahrestagung übergaben die Präsidentin der DGFDT, Prof. Ingrid Peroz (Berlin), und ihr Vize Dr. Christoph Mentler (Dortmund) ihre Ämter turnusgemäß an das neu gewählte Präsidium mit Prof. Alfons Hugger (Präsident, Düsseldorf) und Dr. Bruno Imhoff (Vize, Köln) und bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Zu den 260 Besuchern kamen noch 20 Aussteller und Sponsoren auf der begleitenden Fachausstellung. Das Programm der Jahrestagung und die Abstracts der Vorträge sind im Abstract-Band zur Zeitschrift „Journal of Craniomandibular Function“ erschienen und online verfügbar. Die nächste, 53. Jahrestagung der DGFDT findet vom 26. bis 28. November 2020 wieder in Bad Homburg statt. Das Hauptthema lautet „Die Funktion im digitalen Workflow“. Mehr Informationen auf der Internetseite der DGFDT.

Sara Schönborn, Berlin

Titelbild: Das Kongresszentrum in Bad Homburg ist traditioneller Tagungsort der DGFDT. (Foto: Bastian Kienitz/Shutterstock.com)
Reference: Quintessence News Funktionsdiagnostik & -therapie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
22. Oct 2024

Wenn nicht nur die Patienten zerknirscht sind

Sächsischer Fortbildungstag für Zahnärzte und Praxisteams 2024
10. Oct 2024

Der zahnärztliche Blick auf die Wurzel

Die Oktoberausgabe Quintessenz Zahnmedizin mit verschiedenen Beiträgen rund um die Zahnwurzel – und einem Abschied
12. Sep 2024

Digitaler Gesichtsscan erhält neue Funktionen zur Analyse von Kieferbewegungen

Zebris for Ceramill schließt eine Lücke zwischen Intraoralscannern und CAD/CAM-Systemen
22. Jul 2024

Rückblick auf den Dentista:Kongress 2024

Neben Fachvorträgen und Workshops fand die Verleihung des Dentista Wissenschaftspreises 2024 statt
30. May 2024

„Die Europäische Aligner-Gesellschaft ist erwachsen geworden“

EAS-Kongress in Valencia feierte mehr als 1.300 Teilnehmende im Februar 2024 in Valencia
26. Apr 2024

Einfaches Platzieren und Lösen der Schiene

V-Print IBT – Präzise Bracketpositionierung, reduzierte Behandlungszeiten und optimaler Komfort
21. Mar 2024

Okklusionsschienen aus dem 3-D-Drucker

Webinar der Cerec Masters zeigt funktionelle Therapielösungen – weitere Fortbildungstermine im April und Mai 2024