0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3804 Views

Risikofaktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum und frühe HPV-Impfung wichtiger – Studie widerlegt häufige Meinung über Betroffene

(c) SkazovD/Shutterstock.com

Krebs im Mund- und Rachenraum ist mit vielen Vorurteilen zum Sexualverhalten Betroffener belegt. Denn die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren wird immer häufiger mit HPV-Infektionen in Verbindung gebracht, die sexuell übertragen werden können.

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben nun herausgefunden, dass sich das Sexualverhalten von Erkrankten mit Mund-Rachentumor, der durch HP-Viren hervorgerufen wurde, nicht von dem gesunder Teilnehmender der Bevölkerungs-basierten Studie LIFE unterscheidet. Die Ergebnisse relativieren die bisherige Einschätzung, dass Betroffene der Erkrankung ein ausschweifendes Sexualleben mit wechselnden Personen hätten.

HPV mit mehr als 100 Typen weit verbreitet

Das humane Papillomvirus (HPV) ist ein verbreitetes Virus, mit dem sich die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben infizieren. Es kann die Haut und die Schleimhäute an verschiedenen Körperregionen angreifen. Mehr als 100 verschiedene HPV-Typen sind bekannt, die meisten davon sind gutartig. Bei vielen Menschen treten HPV-Infektionen auf und klingen wieder ab, ohne dass sich Symptome zeigen. Manche HPV-Subtypen sind allerdings nicht harmlos. Sie können Zellen infizieren, Krebsvorstufen bilden und letztlich sogar Krebs auslösen oder begünstigen. Auch die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren wird immer häufiger mit einer HPV-Infektion in Verbindung gebracht.

HPV-induzierte Tumoren als sexuell übertragbare Krankheiten eingestuft

Weil HPV-Infektionen sexuell übertragen werden können, gelten Tumore wie beispielsweise diejenigen des Gebärmutterhalses, des Mund- und Rachenraumes, aber auch Anal-, Penis- und Vulvakarzinome als sexuell übertragbare Erkrankungen. Etwa ein Drittel der in Deutschland diagnostizierten Oropharynxkarzinome werden durch HP-Viren hervorgerufen.

Vorurteile durch Studien aus den USA gefördert

Betroffenen wird oft ein Sexualverhalten mit häufig wechselnden Personen sowie eine erhöhte Frequenz von Oralsex unterstellt und auch unter Fachleuten als Risikofaktor diskutiert. Zu dieser Sicht zentral beigetragen haben Studien aus den USA, die mehrfach beschrieben, dass die Frequenz von Oral- und Vaginal-Sexualpartnerinnen und Sexualpartnern mit Oropharynxkarzinomen höher läge.

LIFE-Studie: Kein Unterschied zwischen Erkrankten und Kontrollgruppe

Im Rahmen der aktuellen Leipziger Studie wurden 303 Kontrollprobanden der Leipziger LIFE-Studie eingeladen, interviewt und die Antworten mit denen von 317 an Kopf-Hals-Tumoren Erkrankten der LIFE-Studie verglichen. „Unsere aktuelle Studie relativiert die bisherige Sicht, dass das HPV-assoziierte Oropharynxkarzinom eine Erkrankung von Menschen mit sehr ausschweifendem Sexualleben sei, die eine deutlich höhere Zahl wechselnder Geschlechtspartner haben sollen. Das Sexualverhalten unserer Patientinnen und Patienten unterscheidet sich bezüglich wechselnder Sexualpartner nicht von dem der Kontrollgruppe und anderen Patienten, die an nicht HPV-assoziiertem Mund- und Rachenkrebs erkrankt sind“, sagt Prof. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Professor für HNO-Heilkunde an der Universität Leipzig. Die Studie wurde aktuell im Journal „Cancers“ publiziert[1].

Reihe bekannter, vermeidbarer Risikofaktoren bestätigt

„Unsere Forschungsergebnisse bestätigen eine Reihe bereits bekannter vermeidbarer Risikofaktoren. Dies umfasst unter anderem den Verzicht auf Tabakrauchen und täglich hohen Alkoholkonsum. Zum Schutz kann aber auch die möglichst frühzeitige Impfung beider Geschlechter gegen das HP-Virus beitragen“, sagt Dr. Gunnar Wichmann, Erstautor und Leiter des HNO-Forschungslabors der Universitätsmedizin Leipzig. Der sexuelle Übertragungsweg sei für die Infektion mit HPV relevant. Die Studie zeigt, dass die Teilnehmenden mit Oropharynxkarzinom häufiger vor dem 18. Lebensjahr sexuell aktiv waren.

Frühe HPV-Impfung von Mädchen und Jungen empfohlen

„Insofern ist die frühe HPV-Impfung von Mädchen und Jungen vor der Geschlechtsreife unbedingt zu empfehlen“, sagt Prof. Dietz. Die Impfstoffe gegen HPV sind für Mädchen und Jungen ab neun Jahren zugelassen und die Kosten der Impfung unter 18 Jahren werden von allen gesetzlichen Krankenkassen getragen.

Literatur

[1] Wichmann G, Rudolph J, Henger S, Engel C, Wirkner K, Wenning JR, Zeynalova S, Wiegand S, Loeffler M, Wald T, et al. Is High-Risk Sexual Behavior a Risk Factor for Oropharyngeal Cancer? Cancers. 2023; 15(13):3356. Open Access https://doi.org/10.3390/cancers15133356

Reference: Interdisziplinär Zahnmedizin med.dent.magazin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
20. Aug 2024

Mit Travel Grants zur DGI nach Dresden

Osteology Foundation und DGI fördern junge Forschende: Jetzt Abstracts einreichen, Travel Grants und kostenfreien Kongresszugang sichern
15. Aug 2024

Zahnrettungsboxen in Rettungswagen, Sportvereinen und Schulen etablieren

DGMKG-Experten berichten auf Online-Pressekonferenz über Zahnverletzungen als fünfthäufigste Erkrankung weltweit
14. Aug 2024

Zuckerzufuhr sinkt, ist aber immer noch zu hoch

Studie der Uni Bonn untersucht Ernährung von Kindern und Jugendlichen und sieht weiteren Handlungsbedarf
13. Aug 2024

Mehr Klarheit bei ästhetischen Eingriffen

Bundesgerichtshof mit Entscheidungen zu Werbung und Abrechnung – DGPRÄC sieht positive Wirkung, Heilpraktiker weiter problematisch
12. Aug 2024

Fachzeitschrift IJED erhält Impact Factor

Langjährige internationale Relevanz des Journals in dentaler Ästhetik bestätigt
12. Aug 2024

Chance auf Rehabilitation bei MKG-Versehrten verbessern

DGMKG: Erstattung bei Defektprothesen und Fluoridierungsschienen ist oft nur anteilig gegeben
6. Aug 2024

Mundgesundheit in der häuslichen Pflege unterstützen

PraxisAward Prävention: Für die Jury konnten Prof. Dr. Ina Nitschke und Priv.-Doz. Dr. Peter Schmidt gewonnen werden
1. Aug 2024

„Ein komplexes klinisches Szenario“

Schwerpunktausgabe Implantologie 2/24 widmet sich der Implantatversorgung und alternativen Therapieoptionen bei Stadium-IV-Parodontitis