0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3595 Views

Rund die Hälfte der Arztpraxen haben mindestens eine Vorkehrung zur Barrierefreiheit getroffen – viel Luft nach oben

High-end ist in der Zahnarztpraxis eine Behandlungseinheit für Rollstühle. Aber es fehlt oft an weniger aufwändigen Dingen, zum Beispiel für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

(c) Fotogrin/shutterstock.com

Mehr Inklusion im Gesundheits- und Pflegesystem – das fordert unter anderem der Bundesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in der kürzlich verabschiedeten Bad Nauheimer Erklärung. Doch wie barrierefrei ist die Gesundheitsbranche, insbesondere die Arztpraxen? Das hat die Stiftung Gesundheit jetzt in einer Analyse des Strukturverzeichnisses untersucht und kommt zu folgendem Ergebnis: Rund 87.000 und damit fast die Hälfte (48,2 Prozent) aller ambulanten Arztpraxen verfügen über mindestens eine Vorkehrung, die Barrieren abbaut oder vermeidet. Flächendeckend sind Maßnahmen in den vier Barrierefreiheitskategorien jedoch nicht vorhanden.
Berücksichtigt für die Analyse wurden alle Praxen und MVZ von Ärztinnen, Ärzten, Zahnärztinnen, Zahnärzten sowie Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die zum Zeitpunkt der Analyse in der ambulanten Patientenversorgung tätig waren. Die Angaben zu den Vorkehrungen der Barrierefreiheit stammen aus den seit 2009 kontinuierlich erhobenen Rückmeldungen der Praxen.

Barriereabbau vor allem im Bereich Mobilität

In den verschiedenen Kategorien der Barrierefreiheit sind deutliche Unterschiede zu sehen: Am häufigsten setzen Praxen Maßnahmen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität um (bundesweit 43,9 Prozent). Auf Platz eins der getroffenen Vorkehrungen liegt der stufenlose Zugang zur Praxis.

Kaum Vorkehrungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen

20 Prozent der Arztpraxen in Deutschland sind für Menschen mit Hörbehinderung eingerichtet, 8,2 Prozent bieten Vorkehrungen für Menschen mit Sehbehinderung. Dagegen finden Menschen mit kognitiven Einschränkungen nur in 1,5 Prozent der Praxen entsprechende Hilfen. Neben den Unterschieden in den einzelnen Kategorien zeigt die Analyse ebenfalls, welche Abweichungen bei den Barrierefreiheitsvorkehrungen es regional in den Bundesländern und Landkreisen gibt.

Barrierefreiheit ist keine Selbstverständlichkeit

Mit dem „Projekt Barrierefreie Praxis“ setzt sich die Stiftung Gesundheit Fördergemeinschaft seit 2009 für mehr Barrierefreiheit in Arztpraxen ein. Seitdem erhebt die Stiftung Gesundheit kontinuierlich und sehr differenziert in der ambulanten Patientenversorgung, welche Hilfen in welchen Arztpraxen zur Verfügung stehen. „Vom Projektstart bis jetzt ist kein Trend spürbar, dass mehr Arztpraxen barrierefrei für jedermann sind“, sagt Alexandra Köhler, Vorsitzende der Fördergemeinschaft. „Hier ist noch Luft nach oben, Barrieren abzubauen, bessere Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und sie so noch besser in die Patientenversorgung zu integrieren. Wir bleiben an dem Thema dran.“ Barrierefreie Praxen kann man online unter www.arzt-auskunft.de finden.

Reference: Interdisziplinär Praxisführung Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
10. Apr 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. Mar 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“

Related books

  
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Michael Okuji (Editor)

Dental Careers

Finding a Job in the 21st Century
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana