0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
963 Views

Dr. Liebe: Praxistipps zur häusliche Implantatpflege – Reduktion von Risikokeimen

(c) Proxima Studio/Shutterstock.com

Manchen Patienten mit Implantaten fehlt es oftmals am Bewusstsein dafür, dass Implantate zuhause noch intensiver als Zähne gereinigt und gepflegt werden müssen. Damit die häusliche Prophylaxe gelingen kann, helfen Patientinnen und Patienten teilweise ganz einfache Tipps und Tricks aus der Zahnarztpraxis.

„Häusliche Implantatpflege“ – Tipps für die Patientenberatung

  • Wichtig ist, die Patienten immer wieder zu motivieren und unter Anleitung selbst üben zu lassen. Die ungewohnte Motorik speichert sich so im Zentralnervensystem ab und kann dann als selbstverständliche Routine einfacher durchgeführt werden.
  • Jeden Abend nach der letzten Mahlzeit die Zahnzwischenräume und das Implantatumfeld mit Zahnseide/Superfloss oder Interdentalbürste reinigen.
  • Zusätzlich Zahncreme oder -konzentrat mit antibakteriellen Inhaltsstoffen auftragen, am Pfeilerzahn mit dem verstärkten Anfang einfädeln. Das ergänzt die Wirkung der mechanischen Reinigung um den Aspekt der Reduktion von Entzündungen auslösenden Keimen und Bakterien.
  • Spezielle „Soft Picks“ helfen an besonders schwer zugänglichen Stellen im Seitenzahnbereich. Diese Picks mit Daumen und Zeigefinger halten und mit leichten Sägebewegungen in den Interdentalraum einführen.
  • Auch eine Einbüschel-Bürste kann sehr hilfreich sein. Sie besitzt, im Gegensatz zu multitufted Zahnbürsten, nur ein einziges Büschel, sodass sie gezielt für kleine zu reinigende Flächen einsetzbar ist.

Zahl der biologischen Komplikationen an Implantaten steigt

Mit zunehmender Verbreitung von Implantaten steigt auch die Prävalenz von biologischen Komplikationen. So findet sich eine periimplantäre Mukositis bei ca. 40 Prozent der Patienten und bei ca. 20 Prozent tritt bereits schon eine manifeste Periimplantitis auf, die gerade bei Diabetikern als chronisch nicht ansteckende Erkrankung gerne unentdeckt bleibt.1 Eine reversible periimplantäre Mukositis gilt dabei als noch den primärprophylaktischen Maßnahmen zugänglich, während die Periimplantitis schon den sekundärprophylaktischen Maßnahmen zugeführt werden muss.

Von „primordialer“ Prävention spricht man vor der Implantatinsertion, von der „primären“ Prävention während und nach derselben. Hierbei geht es bereits in der Planung auch um die richtige Implantatposition und die Zugänglichkeit für die Mundhygiene und Nachuntersuchungen.

Risikokeime müssen in Schach gehalten werden

Die „sekundäre“ Prävention konzentriert sich auf die Maßnahmen, mit denen man nach der Implantatinsertion stabile periimplantäre Verhältnisse aufrechterhalten möchte.2 Es gibt zahlreiche Risikokeime, wie beispielsweise Porphyromonas gingivalis, die sich in und um die Problemzonen sehr wohl fühlen. Diese müssen in Schach gehalten werden, da sie sonst wieder zur dominanten pathologischen Besiedelung des Biofilms führen können.

Das Management der periimplantären Mukositis kann mittels mechanischer Instrumentierung oder auch durch adjuvante chemische Methoden wie Antiseptika, Antibiotika oder photodynamische Therapie erfolgen. Ein nicht chirurgisches Vorgehen konzentriert sich auf eine Dekontamination der Implantatoberfläche mittels mechanischen/physikalischen Verfahren. Hier wird die Verwendung von Lasern, photodynamische Therapie, mit Einsatz/Unterstützung von Probiotika und systemische Antibiotikagabe diskutiert.3

Die chirurgischen Verfahren reichen, je nach Befall einer Periimplantitis, von der Taschenbeseitigung durch Resektion über die periimplantäre Knochenrekonstruktion bis hin zur mechanischen/physikalischen Implantatoberflächen-Dekontamination.4 Nach erfolgreichem Vorgehen sollten die Patienten dann direkt in ein engmaschiges Recallsystem überführt werden.

Dr. med. dent. Frank Marahrens, Leinfelden

Ajona, das medizinischen Zahncremekonzentrat von Dr. Liebe

(c) Dr. Liebe
Ein niedriger RDA-Wert um 30 ist bestens für die schonende Reinigung von Implantaten geeignet. Das schäumende Zahncremekonzentrat Ajona hilft, die Bakterien im Zahnfleischsaum (Sulcus gingivae) auf ein Minimum zu reduzieren. Ätherische Öle lassen bestehende leichte Gingivitiden rascher abklingen und fördern die Regeneration des Zahnfleisches (Gingiva propia). Entscheidend ist, dass Ajona sehr sanft ist und durch die rasche Schaumabbildung auch gleichzeitig sehr gut reinigt und antibakteriell sowie entzündungshemmend wirkt.

Quellen:

1 Aysegül Adam, Denica Kuzmanova, Hendrik Dommisch: Prophylaxe in der Praxis Der Freie Zahnarzt September 2022 S: 68-75

2 Sören Jepsen, MS, Hendrik Dommisch, Frank Scharz: Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen zm 113 Nr. 01-02, 16.01.2023, (68-69); AG geleitet von Iain Chapple und Sören Jepsen

3 Sören Jepsen, MS, Hendrik Dommisch, Frank Scharz: Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen zm 113 Nr. 01-02, 16.01.2023, (68-69); AG geleitet von Mariano Sanz und Anton Sculean

4 Sören Jepsen, MS, Hendrik Dommisch, Frank Scharz: Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen zm 113 Nr. 01-02, 16.01.2023, (68-69); AG geleitet von Tord Berglundh, Panos Papapanou und Frank Schwarz

Reference: Prävention und Prophylaxe Parodontologie Patientenkommunikation Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jan 2025

Evidenzbasiert beraten in der Zahnarztpraxis

Listerine: Weltweit meist erforschte tägliche Mundspülung mit antibakterieller Wirkung und klinischer Evidenz
16. Jan 2025

IfK-Positionspapier: „Fluoride in der Kariesprophylaxe“

Aktuelle Handlungsempfehlungen für die Praxis und fachliche Bestandsaufnahme
16. Jan 2025

Experten Hearing zum Thema „Universaladhäsive“ mit Kulzer

Eine Orientierung für die Auswahl des geeigneten Systems im zahnärztlichen Praxisalltag
7. Jan 2025

Probiotika als adjuvante Therapiemethode in der Zahnmedizin

Viele Krankheitsbilder in der Zahn- und der Humanmedizin beruhen auf einer Dysbiose des bakteriellen Gleichgewichts
3. Jan 2025

Nichtinvasives MIH-Management und Reduktion von Hypersensibilitäten

Mit Fluoriden, Arginin und CPP-ACP können gute Effekte erzielt werden
3. Jan 2025

Weiterbildungen komfortabel und effizient organisieren

Mectron Learning Academy: Smarte Weiterbildung für die Zahnmedizin – neues und hochwertiges Fortbildungskonzept
18. Dec 2024

Werbung einschränken – Kinder schützen

DEGAM fordert mehr Verhältnisprävention auch in Deutschland
16. Dec 2024

Prophylaxekonzept mit nano-Hydroxyapatit

Remineralisieren mit dem in Japan anerkannten Anti-Karies-Wirkstoff nano