0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
11510 Views

Semidirekte Kompositrestaurationen mit der Injection-Moulding-Technik durchführen

GC informiert: In Deutschland leidet etwa jeder fünfte Erwachsene an Bruxismus. Neben Zähneknirschen und -pressen sind erblich bedingte Zahnfehlstellungen oder auch schlechtsitzender Zahnersatz weitere Gründe. Durch die Abrasion geht zunehmend Zahnhartsubstanz verloren, was bei vielen Betroffenen zu immer kürzer werdenden Schneidezähnen führt. Dieses ästhetische Thema motiviert viele Patienten zu einer Korrektur.

Häufig sind auch die Seitenzähne betroffen. Wenn der Substanzverlust mehrere Millimeter beträgt, kann er beispielsweise zu einem offenen Biss führen. Das kann wiederum zu Sprachstörungen wie Lispeln führen und zu einer vermehrten Atmung durch den Mund. Auch das Kauen ist bei offenem Biss erschwert.

Ästhetische und funktionelle Einbußen

Die Abrasion führt darüber hinaus in den meisten Fällen zu freiliegendem Dentin und Zahnhalsdefekten, was die Reiz- und Schmerzempfindlichkeit der Zähne erhöht. Die fehlende Schutzschicht durch den Zahnschmelz kann Karies und Gingivarezessionen begünstigen.


Bild: GC

Stark abradierte Frontzähne können nicht nur unästhetisch aussehen, sondern als Folge von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) auch zu Kopfschmerzen und Muskelverspannungen führen. Die verlorene Bisshöhe lässt sich minimal-invasiv mit der Injection-Moulding-Technik wieder aufbauen.

Für die partielle Ergänzung der Zahnsubstanz bei Frontzähnen eignet sich die Injection-Moulding-Technik mit dem hochstabilen und fließfähigen Restaurationsmaterial G-ænial Universal Injectable von GC. Mit Hilfe dieses semidirekten Restaurationsverfahrens lässt sich die Übersetzung des diagnostischen Wax-ups bei Kompositrestaurationen genau planen.

Das praktische Vorgehen

Im ersten Schritt wird das Wax-up mit einem glasklaren Vinyl-Polysiloxan wie GC Exaclear in einen nicht perforierten Abformlöffel übertragen, um eine transparente Abformung zu erzeugen. Nach dem Abbinden entfernt der Zahnarzt das Silikon aus dem Löffel und bohrt Injektionskanäle an den Schneidekanten der Frontzähne durch das Silikon. Vor Beginn der Rekonstruktion wird die Schmelz- und die Dentinfarbe der Zähne anhand von Composite-Proben auf den Zähnen bestimmt. Anschließend wird die Silikonform eingesetzt und das Injectable Zahn für Zahn in die jeweiligen Injektionskanäle eingespritzt. Die Polymerisation erfolgt durch die glasklare Abformung hindurch.

Bei exakter Passform des transparenten Silikonschlüssels müssen die Zähne nicht voneinander separiert werden und es gelangen keine Überschüsse des Materials in die approximalen Bereiche. Für den ästhetischen Erfolg ist die Farbe und die richtige Schichtstärke entscheidend: Ist die Dentinschicht zu dick, sieht das Ergebnis eventuell opak und weniger natürlich aus. Eine zu dünne Schicht kann die Restauration zu transluzent und grau wirken lassen.

Gute Vorbereitung

Das A und O sind bei der Injection-Moulding-Technik die gute Vorbereitung der Abformung und des Gipsmodells sowie die sorgfältige Herstellung des Wax-Ups und des Silikonschlüssels. Die Technik für den Wiederaufbau abradierter Frontzähne spart aufgrund ihrer minimalinvasiven Anwendung mit weniger Arbeitsschritten effektiv Zeit. Das Material bietet zudem außergewöhnliche Stabilität und Verschleißfestigkeit. Weitere Informationen und Angebote unter https://gc-produkte.de/zm.

Reference: GC Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
8. Apr 2025

Alles easy? Oder was?

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)
21. Mar 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. Mar 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)