31. März 2021
5. IFG-Online Kongress: Ästhetik in der Zahnmedizin von heute – Umsetzung in der Praxis
Der neueste, nun bereits fünfte online-Kongress der IFG (internationale Fortbildungsgesellschaft), schliesst an das erfolgreiche Konzept der bisherigen online-Kongresse und online Seminare der IFG an, zu denen sich bereits 1900 sehr zufriedene Teilnehmer registriert haben. Eine bei allen bisherigen Teilnehmern der IFG-online-Seminare und -Kongresse sehr goutierter Aspekt ist, dass die jeweiligen Referate während des aufgeschalteten Zeitraums einzeln heruntergeladen werden können und zwar zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt. Also dann, wenn sie Zeit und Muße haben oder sich z.B. beim Fitness die Zeit verkürzen wollen...
Der neue Kongress steht unter dem praxisrelevanten Thema der Ästhetik in der Zahnmedizin und deren Umsetzung in der täglichen Praxis.
Der Wunsch der Patienten nach Therapien, die auch unter ästhetischen Gesichtspunkten zufrieden stellende Ergebnisse liefern, spiegelt wider, dass eine natürlich wirkende Zahngesundheit im Bewusstsein der Patienten einen wichtigen Aspekt eingenommen hat. Dafür konnten insgesamt 13 national und international renommierte Referentinnen und Referenten aus Hochschule und Praxis gewonnen werden, die in allen Referaten ein wesentliches Augenmerk auf Tipps für die Praxis legen. In den Vorträgen von jeweils 45 Minuten Länge werden auch aktuelle wissenschaftliche Gesichtspunkte einen wesentlichen Platz einnehmen, um Ihnen eine ausreichende Therapiesicherheit zu gewährleisten.
Die Themenpalette reicht von den Grundlagen zur Zahnästhetik, modernen digitalen Verfahren, Hinweisen zu adäquaten Materialien bis hin zur Implantologie und Parodontologie und der Lösung komplexer Fälle unter dem Blickwinkel der optimalen Ästhetik. Auch die wichtigen Themen der Zahn-Extrusion, Kieferorthopädie, Stufen-Elevation, Funktionstherapie und das minimal-invasive Verfahren der Additional Veneers werden ausreichend gewürdigt.
Die Auswahl an hochkarätigen Referenten und der sorgfältig zusammengestellten Themen versprechen einen interessanten und hochwertigen Kongress, den Sie zum Wohle Ihrer Patienten nicht verpassen sollten.
1989: bis zu diesem Datum Zahnmedizinstudium in Hamburg, Stipendium Friedrich-Naumann-Stiftung, Auslandsfamulaturen in Boston (Mass. Gen. Hospital, Harvard) u. New York (NYU). 1989: Poliklinik für Zahnerhaltung u. Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (wissenschaftlicher Mitarbeiter). 1992: Leitung der CMD-Sprechstunde des UKE (gemeinsam mit Dr. Jakstat). 1992: Experimentelle Promotion im Bereich der Prävention von LKG-Spalten. Seit 1996-2016: 6 Tagungsbestpreise der DGFDT. 1997: Oberarzt. Seit 2001: Generalsekretär der Dt. Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT). 2003: Lehrverantwortung für die Poliklinik für Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde. 2004: Habilitation im Bereich Adhäsivtechnik und Ernennung zum Priv.-Doz. 2005: Gründung und Leitung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf. 2008: Associate Editor des Journal of CranioMandibular Function (CMF). 2015: Alex-Motsch-Preis der DGFDT (Rubrik Wissenschaft). 2016: erneut Preisträger Alex-Motsch-Preis der DGFDT (erneut Rubrik Wissenschaft). 2017: über 150 Veröffentlichungen und Patente, darunter über Originalarbeiten (peer reviewed), 18 Leitlinien, 2 Lehrbücher in mehreren Auflagen, diverse Lehrbuchkapitel, Entwicklung der Diagnosesoftware CMDfact und div. Zusatzmodule mit Prof. Jakstat, zahlreiche Fortbildungskurse und Kongressvorträge.
1989: Zahnmedizinisches Staatsexamen. 1989–1999: Angestellter an den Universitäten Heidelberg, Köln, Freiburg. 1997: Habilitation. 1999–2000: Kommissarischer Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie der Freien Universität Berlin. 2000–2006: Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 03/2006: Direktor der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich.
Seit 08/2013: Vorsteher des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich sowie Prodekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät: PUBLIKATIONEN: Autor bzw. Co-Autor von über 430 wissenschaftlichen peer-reviewed Publikationen, 2 Büchern, 17 Buchbeiträgen.
Goran Benic wuchs in Bellinzona auf und studierte Zahnmedizin an der Universität Zürich. Nach dem Staats-examen im Jahr 2002 praktizierte er als Assistenzzahnarzt bei Dr. Werner Fischer, dem damaligen Kantonszahnarzt von Zürich. Ab 2005 bildete er sich an der Klinik füroKronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Material-kunde des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr.oChristoph Hämmerle zumoFachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin weiter und schloss mit dem Doktorat und dem entsprechenden eidgenössischen Fachzahnarzttitel ab. Ein Stipendium des International Team of Implantology (ITI) ermöglichte ihm dann einen Aufenthalt an der Harvard School of Dental Medicine in Boston (USA), um seine Forschungsarbeiten zum klinischen Verlauf der Knochenregeneration in der Implantologie zu vertiefen. Nach seiner Rückkehr an die Universität Zürich erweiterte er sein akademisches und klinisches Curriculum bis zur Erteilung der venia legendi als Privatdozent in oraler Implantologie und rekonstruktiver Zahnmedizin, und erlangte zusätzlich den Weiterbildungsausweis SSO für orale Implantologie. Dr. Goran Benic praktiziert als Oberarzt und Privatdozent am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, und wird auf nationaler sowie internationaler Ebene als Kliniker mit grosser Expertise auf dem Gebiet der rekonstruktiven Zahnmedizin, der oralen Implantologie und angrenzender Fachgebiete geschätzt. Seine klinische Erfahrung deckt ein breites Spektrum einfacher bis komplexer Fälle ab, unter Berücksichtigung aller klinischen Optionen, und bei Bedarf in Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten eines ausgewiesenen Netzwerkes erfahrener Kolleginnen und Kollegen.
ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig, hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er ist Editor-in-Chief des International Journal of Esthetic Dentistry und des QDT-Yearbooks, das er seit 2023 publiziert.
Prof. Fickl studierte Zahnmedizin an der Universität Erlangen. Von 2004 bis 2007 absolvierte er eine Weiterbildung im Bereich Parodontologie und Implantologie im Institut für Parodontologie und Implantologie, München (Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler, Zuhr) und ist seit 2007 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Von 2007 bis 2009 war Prof. Fickl Teil des Lehrkörpers der Abteilung für Parodontologie und Implantologie unter Dr. Dennis Tarnow an der New York University in New York, USA. Ende 2009 wurde er Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie der Universität Würzburg, erhielt seine Habilitation im Jahre 2011 und wurde 2017 zum außerplanmäßigen Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg berufen. Seit 2018 ist er zusätzlich in privater Praxis in Fürth niedergelassen. Prof. Fickl ist Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie, sowie Verfasser von zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Publikationen und Autor des Bestsellerbuches „Auf den Zahn gefühlt – wie unsere Zähne stark und gesund bleiben.“
1973–1979: Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und Auszeichnung mit dem Adolf-Lübeck-Preis. Seit 1981 niedergelassen in eigener Praxis. Seit 1986 implantologisch tätig. 1987–1999: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Julius-Maximilians-Universität Universität in München (Prof. Dr. W. Gernet). 1987–2012: Gutachter für Prothetik, Parodontologie und Implantologie. 1993–2000: Fortbildungsreferent des ZBV Oberpfalz. 1999: Mitarbeiter des ICED (International Centre of Excellence in Dentistry), Eastman Institute London. 2002: Verleihung des Ehrenzeichens der Bayerischen Landeszahnärztekammer. 2009: Spezialist Implantologie DGZI. 2010: Master of Science in Parodontologie und periimplantärer Therapie. 2012: Specialist in Oral Implantology DGZI/GBOI. 2012: Gutachter für orale Implantologie (DGZI). Seit 1981 umfangreiche Entwicklungstätigkeiten auf den Gebieten: Zahnärztliche Instrumente, minimalinvasive Füllungstherapie, parapulpäre Stiftretention, Wurzelstifte, Spannungsoptimierung dentaler Implantate. Erfinder des „Aesthura® Implantatsystems“. Aktuelle Schwerpunkte: Minimal und non invasive Restaurationstechniken, Biologisches Gewebemanagement, Blade-Technologie
Dozent für konservierende Zahnmedizin an der Universität "Vita-Salute San Raffaele", Mailand. Aktives Mitglied der italienischen Akademie für konservierende Zahnmedizin AIC (Accademia Italiana di Odontoiatria Conservativa e Restaurativa), 2018–2019 Leiter des wissenschaftlichen Sekretariats der AIC, Mitglied des Kulturausschusses der AIC für die Jahre 2020–2021. Aktives Mitglied der IAED (Italian Academy of Esthetic Dentistry). Aktives Mitglied der italienischen Akademie für mikroskopische Zahnheilkunde AIOM (Accademia Italiana di Odontoiatria Microscopica). Dozent im Masterstudiengang Esthetics and Restorative Dentistry an der Universität Bologna. Visiting lecturer bei "Diplôme d'Odontologie Esthétique et Restauratrice", Universität Montpellier, Frankreich. Gründer des Projekts WeRestoreit (www.werestore.it). Niedergelassener Zahnarzt in Rom. Autor und Co-Autor von Publikationen in italienischen und internationalen Fachzeitschriften. Vortragstätigkeit bei italienischen und internationalen Kursen und Kongressen. Autor und Co-Autor von Kapiteln in den von Quintessence Publishing veröffentlichten Büchern EndoProsthodontics und Dentale Ästhetik: Workflow von A bis Z.
1978–1983: Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.). 1983–1989: Wissenschaftliche Grundausbildung im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen (Promotion) und Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen. 1989: Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. 1990–1992: Oberarzt der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen. Seit 1992: Professor und Direktor der Abt. Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin. Gastprofessor an der University of California at San Francisco und an der Universität Turku (Finnland). Seit 1992: als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig. Seit 2012: Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO). 2015–2018: 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Hauptforschungsgebiete: Craniofaciale Morphogenese, Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie, Biologische Grundlagen der praktischen Kieferorthopädie. Zahlreiche Originalpublikationen, Buchbeiträge und Lehrbücher zu Fragen der Grundlagenforschung, der strukturbiologischen Grundlagen zahnärztlichen Handelns und praktische klinische Beiträge aus dem Bereich der Kieferorthopädie. Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung in verschiedenen Fortbildungsinstituten. Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Fachredaktionen.
Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.
Frau Professorin Wolff studierte in Heidelberg und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin und später Oberärztin an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des dortigen Universitätsklinikums. Seit 2007 Spezialistin in Zahnerhaltung (Präventiv-Restaurativ) der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung. 2012 Verleihung der „Venia legendi“ im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und 2015 des Titels einer Außerplanmäßigen Professorin der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2017 Berufung auf die W3-Professur für Zahnerhaltung an der Universität Tübingen. Zugleich wurde sie Direktorin der zugehörigen Poliklinik. Sie war Studiendekanin Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Sprecherin der Studiendekane Baden-Württemberg. 2021 Ruf auf die W3-Professur für Zahnerhaltungskunde der Universität Heidelberg, seither leitet sie dort als Ärztliche Direktorin die zugehörige Poliklinik. Seit 2022 Präsidentin der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK). Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem in der Erforschung und Vermittlung neuartiger und innovativer Techniken sowie Behandlungsmethoden im Bereich der direkten Versorgungen mittels Kompositen.