0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Die DGZMK/APW-Jahrestagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) in Kooperation mit dem Deutschen Zahnärztetag (DTZT) findet am 13. und 14. September 2024 ausschließlich online statt. Mit dem Switch auf ein rein digitales Format entspricht der Vorstand der DGZMK dem Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen nach mehr Flexibilität.

Die komplexe Natur der oralen Gesundheit und ihre Auswirkungen auf diverse Organsysteme erfordern eine zahnärztliche Versorgung von hoher Qualität nach neuestem wissenschaftlichem Stand. Die frühzeitige Detektion von pathologischen Zuständen minimiert nicht nur deren Progression, sondern reduziert auch die Notwendigkeit kostenintensiver Therapien. Die Zahnmedizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte erlebt, sowohl in Bezug auf Diagnoseverfahren als auch auf Therapiemethoden. Um von diesen Fortschritten profitieren zu können, ist es unabdingbar, innovative Technologien in die zahnärztliche Versorgung zu integrieren.

Die APW bietet allen Kolleginnen und Kollegen im Jubiläumsjahr ihres 50-jährigen Bestehens eine ganze Reihe von Fortbildungsveranstaltungen, deren Höhepunkt der wissenschaftliche Kongress ist. 

Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang

Germany
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Ansbach, Germany
 markustroeltzsch
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Markus Bechtold

Köln, Germany
13. Sept. 2024
Freitag
13:0013:10
Begrüßung
13:1013:40
Moderne Herausforderungen an die Implantologie - was wird uns bis 2030 bewegen? Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
13:4013:50
Diskussion
13:5014:20
Füllungstherapie von 5 – 95 Prof. Dr. Roland Frankenberger
14:2014:30
Diskussion
14:3015:00
Mundschleimhauterkrankungen Prof. Dr. Joachim Jackowski
15:0015:10
Diskussion
15:1015:20
Pause
15:2015:50
Wo stehen wir in der Dentalen Traumaversorgung? Von Diagnostik bis Endo Prof. Dr. Christian Ralf Gernhardt
15:5016:00
Diskussion
16:0016:30
Bruxismus - Was können wir Zahnärzte tun? Prof. Dr. Ingrid Peroz
16:3016:40
Diskussion
16:4016:50
Die orale Chirurgie im Angesicht moderner gesellschaftlicher und medizinischer Herausforderungen Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider
16:5017:00
Diskussion
17:0017:30
Update Kieferorthopädie - was, wann wie? Prof. Dr. Heike Maria Korbmacher-Steiner
17:3017:45
Diskussion und Schlusswort
Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang

Germany
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Dr. Markus Tröltzsch

Ansbach, Germany
 markustroeltzsch
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Markus Bechtold

Köln, Germany
14. Sept. 2024
Samstag
09:0009:05
Begrüßung
09:0509:25
Selektive Kariesexkavation - Vision und Wirklichkeit Dr. Till Dammaschke
09:2509:45
Paro-Endo vs. Endo-Paro PD Dr. Matthias Widbiller
09:4509:55
Diskussion
09:5510:15
Medizinische Bedeutung der Parodontologie Prof. Dr. Henrik Dommisch
10:1510:35
Diagnostische Tests in der Parodontologie Prof. Dr. Peter Eickholz
10:3510:55
Diskussion
10:5511:05
Pause
11:0511:25
Periimplantitistherapie Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz
11:2511:45
Sanierung vor/nach Antiresorptiva-Behandlung - wie radikal ist richtig? Prof. Dr. Dr. Oliver Ristow
11:4511:55
Diskussion
11:5512:15
„Sportschienen - Performance und Schutz“ Stavros Avgerinos
12:1512:35
Indikationsstellungen von Unterkieferprotrusionsschienen bei bestehenden Funktionsstörungen Dr. Horst Kares
12:3512:55
Diskussion
12:5513:05
Pause
13:0513:25
Ästhetische Zahnmedizin - Fluch und Segen Dr. Karina Schick
13:2513:45
Digital unterstützte Implantologie - von fully guided bis dynamische Navigation Dr. Lukas Waltenberger
13:4514:05
Diskussion
14:0514:45
Update Scansysteme: Ersatz für die konventionelle Abformung - oder einfach mehr? Dr. Bernd Reiss, Prof. Dr. Sven Reich, Dr. Ingo Baresel
14:4515:00
Diskussion und Verabschiedung
alt

Stavros Avgerinos

Deutschland, Oberhausen
Born: 1.5.1970 in Alexandroupolis/Greece School: 1976-1988 in Germany, general higher education entrance qualification at the Werner-Heisenberg-Gymnasium Göppingen/Germany 1988-1989 Biology at the National and Kapodistrian University of Athens 1989-1990 Biology at the Aristotle University of Thessaloniki 1990-1995 Dentistry at the Julius-Maximillian University of Würzburg/Germany 1995-1997 Assistant Dentist in Würzburg 1998-now Dental Practice in Oberhausen /Germany 2009-now Main emphasis in sports dentistry, member of the ASD, Team-dentist and President of two Hockey-Teams (EVD e.V. Füchse Duisburg (3rd league professional ice hockey, Miners Oberhausen 1. league skater inline-hockey ) and responsible dentist of the NRW/German American Football Association 2011 Founder of the German Society of Sports Dentistry Member in several dental, medical and law societies
alt

Dr. Ingo Baresel

Deutschland, Cadolzburg
05.1991 Abitur, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Oberasbach 12.1996 Staatsexamen, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 04.2000 Promotion, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ERFAHRUNG 01.01.1997 - 31.12.1998 Ausbildungsassistent, Praxis Dr. Werner Ruppert (Nürnberg) 01.04.1999 - heute Zahnarzt, Praxis Dres. Baresel (Cadolzburg) · Schwerpunkte: Prothetische Behandlungen, Kieferorthopädie, Alignertherapie 07.2014 Gründung der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA)
alt

Dr. Till Dammaschke

Deutschland, Münster

Till Dammaschke wurde 1965 geboren und studierte 1986 Soziologie, Politik und Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. 1987 wechselte er zum Studium der Zahnmedizin an der Georg-August-Universität und legte dort 1993 sein Staatsexamen ab. Ab 1994 war Till Dammaschke zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnerhaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1996 erfolgte die Promotion an der Georg-August-Universität. 1998 wurde Till Dammaschke zum Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität ernannt und 2007 zum Akademischen Rat. 2008 erfolgte die Habilitation, 2009 die Ernennung zum Akademischen Oberrat und 2012 zum außerplanmäßigen Professor. Seit 2015 ist Till Dammaschke Leiter des Bereichs „Kariologie und Kinderzahnheilkunde“ der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Münster. Neben der Vitalerhaltung der Pulpa liegt ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung in der Endodontie auf Kalziumsilikat-basierten Zementen und Sealern. Till Dammaschke hat einige Preise und Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, wie den Jahrespreis der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) 2000, 2004, 2016 und 2018, Preisträger der Zeitschrift „Endodontie“ 2000, 2010 und 2016 sowie Jahresbestpreis Wissenschaftler der DGZMK 2004. Er wurde in den wissenschaftlicher Beirat der Zeitschriften „Endodontie“ und "Magazyn Stomatologiczny" (Polen) berufen, ist Section Editor der Zeitschrift „Head & Face Medicine“ und Associate Editor beim „European Endodontic Journal“ sowie „Dentistry Journal“. Außerdem ist Till Dammaschke Mitglied im Editorium der Zeitschrift „Clinical Oral Investigations“. Er ist zertifiziertes Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Endodontie (ESE). Till Dammaschke hat über 100 deutsch- sowie englischsprachige Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen und ist Co-Autor verschiedener deutsch- und englischsprachiger Fachbücher. Er ist deutschlandweit und international als Referent tätig.

alt

Prof. Dr. Henrik Dommisch

Deutschland, Berlin

1996 bis 2002: Studium der Zahnmedizin an der Universität Kiel. 2002: Approbation. 2004: Promotion. 2008: Habilitation, Venia legendi an der Universität Bonn. Seit 2002: angestellt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive ZHK in Bonn. 2006 bis 2007: Postdoctoral Fellowship am Department of Oral Biology University of Washington (Seattle). Seit 2007: Affiliate Assistant Professor, Department of Oral Health Sciences, University of Washington (Seattle). Seit 2013: dort Affiliate Associate Professor. 2010 bis 2014: OA in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive ZHK in Bonn. Seit 2014: Leiter der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin an der Charité. Spezialisierungen: 2010: Spezialist für Parodontologie® der DGP. 2013: Spezialist für Endodontologie der DG Endo und Zahnärztliche Traumatologie.

alt

Prof. Dr. Peter Eickholz

Deutschland, Frankfurt

Peter Eickholz ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und hat auf dem Gebiet der Parodontologie vielfach publiziert und referiert.

alt

Prof. Dr. Roland Frankenberger

Deutschland, Marburg

1987-92: Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen-Nürnberg. 1993: Promotion. 1999: Visiting Assistant Professor, University of North Carolina at Chapel Hill, USA. 2000: Habilitation, Ernennung zum Oberarzt. 2001: Miller-Preis der DGZMK. 2008: Walkhoff-Preis der DGZ, Forschungspreis der AG Keramik. 2008: Visiting Associate Professor, Nova Southern University, Fort Lauderdale, USA. 2009: Direktor der Abteilung für Zahnerhaltungskunde, Med. Zentrum für ZMK, Philipps-Univ. Marburg. 2009-12: stellv. Vorsitzender der APW. Seit 2011: Chefredakteur der "Quintessenz Zahnmedizin". 2012-14: Präsident der DGZ. 2012-15: Geschfd. Direktor der Zahnklinik Marburg. 2015: Editor-in-Chief des "Journal of Adhesive Dentistry". 2015: Preis für hervorragende Lehre im Fachbereich Medizin. 2016-18: Studiendekan Medizin, Zahnmedizin u. Humanbiologie. 2019: Präsident der DGZMK. Autor von 250 Artikeln, 35 Buchbeiträgen und zwei Büchern. Nationaler und internationaler Referent.

alt

Prof. Dr. Christian Ralf Gernhardt

Deutschland, Halle (Saale)

1970: In Aalen/Ostalbkreis geboren. Aufgewachsen und Schulbildung in Oberkochen. 1990: Abitur. 1992-1994: Studium der Zahnmedizin an der Universität Ulm. 1994-1997: Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 1997: Promotion mit einem Thema über die Kariesprophylaktische Wirksamkeit von Dentinhaftvermittlersystemen. 1997: Approbation als Zahnarzt. 1997-1999: Wissenschaftlicher Assistent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in der Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor Prof. Dr. J.R. Strub). Seit 1999: Oberarzt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. H.- G. Schaller). Seit 2007: Spezialist Endodontie der DGEndo und Kammerzertifikat der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt für das Gebiet der Endodontie. Zahlreiche Gutachtertätigkeiten für internationale Fachzeitschriften. Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen. Umfangreiche Referententätigkeit im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen. Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften (DGZMK, DGZ, DGI, DGET, IADR, CED) und Vorstandsmitglied der DGET und der Gesellschaft für ZMK der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2009: Ltd. Oberarzt und stellv. Direktor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. H.- G. Schaller). 2009: Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2011: Fortbildungsreferent im Vorstand der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. Seit 2012: Vorsitzender der Gesellschaft für ZMK der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2013-2019: Präsident der DGET. 2014: Ernennung zum apl.-Prof. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2024 Vorsitzender der APW und Mitglied des Vorstands der DGZMK.

alt

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz

Deutschland, Wiesbaden
Ab 1981: Studium der Human- u. Zahnmedizin, sowie Philosophie (Grundstudium) an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz. 1986: Promotion Dr. med. dent. 1991: Zahnarzt für Oralchirurgie. 1992: Promotion Dr. med. 1995: Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. 1997: Zusatzbezeichnung Homöopathie. 1999: Zusatzbezeichnung Plastische Operationen. 1999: Habilitation, Venia legendi u. Priv.-Dozentur Uni. Mainz. 1999-2013: Schriftleitung IPJ. 2000: Miller-Preis der DGZMK. 2001: Siebert-Preis der Stiftung Kinderkrebsforschung. 2001: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. 2001: Ultraschall-Seminarleiter Sektion Kopf-Hals DEGUM III. 2002: wiss. Beirat der DZZ. 2002: Referent der Konsensuskonferenz Implantologie. 2004: Tätigkeitsschwerpunkt Funktionsdiagnostik/-therapie. 2004-2016: Schriftführer des LV Hessen der DGI. 2005: apl.-Professur Uni. Mainz. 2007: Fachkunde DVT. 2012: Fellow des ITI. 2015-2018: Vize-Präsident u. ab 2018: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI e.V.).

Prof. Dr. Joachim Jackowski

Deutschland, Witten

Dr. Horst Kares

Deutschland, Sankt Ingbert
alt

Prof. Dr. Heike Maria Korbmacher-Steiner

Deutschland, Marburg

1991-1996: Studium der Zahnmedizin, RWTH Aachen. 1997: Promotion zum Dr. med. dent, RWTH Aachen. 1997-2000: Weiterbildung zum Fachzahnarzt der Kieferorthopädie (Weiterbildungsberechtigte Praxis Oberhausen, Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 2000: Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. 2000: Ernennung zur Oberärztin, Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 2005: Ernennung zur Stellvertretenden Klinikleitung, Abteilung für Kieferorthopädie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 2006: Habilitation, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. 2007: Arnold Biber Preis der DGKFO. 2008: Listenplätze primo loco W3 Professur für Kieferorthopädie Universität Rostock und Universität Witten Herdecke. 2008: Diplomate of the German Board. 2009: Primo loco W3 Professur für Kieferorthopädie Philipps Universität Marburg, Abteilung für Kieferorthopädie. 2010: Direktorin der Abteilung für Kieferorthopädie, Philipps Universität Marburg. 2012: Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Medizinischen Zentrums für ZMK-Heilkunde, Philipps Universität Marburg. 2014: Ruferteilung auf die W3 Professur für Kieferorthopädie, RWTH Aachen. 2016: Geschäftsführende Direktorin des Medizinischen Zentrums für ZMK-Heilkunde, Philipps Universität Marburg.

alt

Prof. Dr. Ingrid Peroz

Deutschland, Berlin
1979-1985: Studium der Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin. 1985-1994: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zahnärztlichen Prothetik der Freien Universität Berlin. 1994-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zahnärztlichen Prothetik und Alterszahnmedizin der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2000: Oberärztin. 2000: Spezialistin für Prothetik. Seit 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Zahnärztlichen Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité - Universitätsmedizin Berlin. 2004: Habilitation. 2004: Spezialistin für Funktionsdiagnostik und -therapie. 2010-2015: Kommissarische Leitung der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre. Seit 2013: Präsidentin der DGFDT. Seit 2017: APL Professur.
alt

Prof. Dr. Sven Reich

Deutschland, Aachen
Mai 1989-Aug. 1994: Zahnmedizinstudium. Okt. 1994-Nov. 2005: Zahnärztliche Prothetik-Uni Erlangen. 2005: Habilitation. Dez. 2005-Sep. 2009: Zahnärztliche Prothetik-Uni Leipzig. Seit Okt. 2009: Zahnärztliche Prothetik-Uniklinik Aachen (Direktor Prof. Dr. S. Wolfart). Seit Juli 2012: W2-Professur für das Lehr- und Forschungsgebiet Computergestützte Zahnmedizin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien.
alt

Dr. Bernd Reiss

Deutschland, Malsch
Seit 1986: niedergelassen in eigener Praxis in Malsch. Seit 1989: >600 Vorträge in >40 Ländern, zahlreiche Publikationen. 1991-2003: 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde DGCZ. 1996: Walther Engel Preisträger der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. 1996-2003: Vorsitzender International Society of Computerized Dentistry ISCD. 1998-2008: Mitherausgeber International Journal of Computerized Dentistry IJCD. Seit 1999: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde AGK. Seit 2003: Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde DGCZ. Seit 2008: Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde DGZMK. 2018 Ehrenmedaille der DGZMK.

Prof. Dr. Dr. Oliver Ristow

Deutschland, Heidelberg
alt

Dr. Karina Schick

Deutschland, Westerburg
Referentin bei den Westerburger Kontakten, Aktives Mitglied der DGÄZ. 1995: Studium der Gesundheitssystemmanagement an der Universität Posen. 1996-2001: Studium der Zahnmedizin an der Universität Posen. 2001: Staatsexamen und zahnärztliche Approbation. 2001-2003: Spezialisation in der Oralchirurgie in Posen. 2002: Diplom als Gesundheitssystemmanagerin. Seit 2003: Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. 2003-2004: DAAD Stipendium an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. 2004-2010: Prüfärztin bei klinischer Studie zur Bewertung von RelyX Unicem im Vergleich zu einem Zinkoxid-phosphatzement bei der Befestigung von Metallkeramikkronen. 2010: Ernennung zur qualifiziert fortgebildeten Spezialistin für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. (DGPro). 2011: Promotion zur Doktorin der Zahnmedizin, Tätigkeitschwerpunkt: Ästhetische Zahnheilkunde, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Lehr-Projekt "PrepCheck" (Autorin diverser Publikationen). Seit 2011: Mitarbeiterin in der Privatzahnärztlichen Praxis Dr. Reusch in Westerburg. 2014-2016: Mitarbeiterin an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
alt

Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz MSc

Deutschland, Mainz

Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz is Head of the Division of Implantology at the Department of Oral and Maxillofacial Surgery at the University of Mainz, Germany. He obtained his medical degree (2009) from the University of Giessen and his dental degree (2013) from the University of Mainz. In 2008 he received his degree as Bachelor of Health Sciences (Riedlingen, Germany). In 2020 he obtained the Master of Science Implantology und Parodontology at the University of Witten/Herdecke. Since 2019 he is Fellow of the International Team for Implantology (ITI Fellow). Since 2020 he is Spokesman of the Leadership-Teams of the National Osteology Group Germany. Since 2021 he is Board Member of the DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) and since 2022 he is Chief-Editor of the International Journal of Implant Dentistry (IJID). Since 2023 he is part of the Leadership-Team (Education Delegate) of the International Team for Implantology Germany.

Prof. Dr. Dr. Matthias Schneider

Deutschland, Dresden
alt

Dr. Lukas Waltenberger

Deutschland, Aachen
alt

PD Dr. Matthias Widbiller

Deutschland, Regensburg
PD Dr. Matthias Widbiller schloss das Studium der Zahnmedizin an der Universität Regensburg im Jahr 2013 ab. Seitdem arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg. Dort promovierte er 2015 und leitet den Behandlungskurs 1 der Zahnerhaltungskunde. Von 2017 bis 2018 war er als Postdoc am University of Texas Health Science Center in San Antonio (UTHSCSA) im Forschungslabor von Dr. Kenneth M. Hargreaves und Dr. Anibal Diogenes tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Dental Pulp Tissue Engineering, bioaktiven Restaurationsmaterialien sowie bioaktiven Proteinen der Dentinmatrix. Er wurde 2019 von der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg habilitiert.

Veranstalter

APW-Geschäftsstelle der Akademie Praxis und Wissenschaft, Düsseldorf
Liesegangstraße 17a
40211 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: ++49 (0)211 / 669673-0
Fax: ++49 (0)211 / 669673-31
E-Mail: apw.fortbildung@dgzmk.de
Web: http://www.apw-online.com

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
Liesegangstraße 17a
40211 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 (0)211 / 610198-0
Fax: +49 (0)211 / 610198-11
E-Mail: info@dgzmk.de
Web: http://www.dgzmk.de

Veranstalter/Kursanmeldung

boeld communication
Reitmorstraße 25
80538 München
Deutschland
Tel.: ++49 (0)89 / 189 046-0
Fax: ++49 (0)89 / 189 046-16
E-Mail: congress@bb-mc.com
Web: https://www.bb-mc.com

Unsere Empfehlungen

  
David Sonntag / Michael Hülsmann (Hrsg.)

Das kleine 1x1 der Endodontie

1. Auflage 2024
Buch
Hardcover; 21 x 28 cm; 99 Videos, 352 Seiten, 792 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Endodontie, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 24020
ISBN 978-3-86867-611-2
QP Deutschland

Peter Eickholz

Parodontologie von A bis Z

Grundlagen für die Praxis

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 384 Seiten, 645 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Parodontologie, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 22540
ISBN 978-3-86867-549-8
QP Deutschland

Peer W. Kämmerer / Diana Heimes

Schmerzkontrolle in der Zahnmedizin

Lokalanästhesie, Analgesie, Sedierung

1. Auflage 2024
Buch
Hardcover; 21 x 28 cm, 5 Videos, 184 Seiten, 120 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Oralchirurgie

Artikelnr.: 24370
ISBN 978-3-86867-623-5
QP Deutschland

Bilal Al-Nawas / Peter Eickholz / Michael Hülsmann (Hrsg.)

Antibiotika in der Zahnmedizin

1. Auflage 2021
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 240 Seiten, 124 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Endodontie, Oralchirurgie, Parodontologie, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 22440
ISBN 978-3-86867-552-8
QP Deutschland

Unsere Empfehlungen

  

Weitere Veranstaltungen