0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1763 Aufrufe

Bundeszahnärztekammer fordert Zahnarztpraxen auf, die Aufklärungskampagne zur Parodontitis zu unterstützen

Mit einer neuen Informationskampagne will die BZÄK die Bevölkerung auf die „stille Krankheit“ Parodontitis aufmerksam machen.

(c) BZÄK

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat im März eine neue multimediale Patienten-Aufklärungskampagne gestartet. Sie soll die breite Öffentlichkeit über Risiken, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Parodontitis informieren. Jetzt fordert sie auch alle Zahnarztpraxen auf, mitzumachen und die Patientinnen und Patienten zu informieren: „Sie können mitmachen“, so die BZÄK.

Dafür werden nun kostenfrei Kampagnenmaterialien zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Die Plakate, Motive und der Textbaustein können in den Praxisräumen genutzt beziehungsweise in Social Media, in E-Mails oder auf der Praxis-Webseite eingebunden werden. Auf der offiziellen Landingpage der Kampagne (paro-check.de) ist ein Downloadbereich – zu finden im Menü rechts oben oder direkt über diesen Link – für die Zahnarztpraxen eingerichtet worden.

Dort finden Zahnarztpraxen Praxisplakate, TV-Banner, Bildmaterial in den passenden Formaten für Instagram, Twitter und Facebook und einen Textbaustein, der auf der Praxishomepage verwendet werden kann. Dazu gibt es noch ein passendes Bild mit Link für die E-Mail-Signatur und das Kampagnen-Logo.

Auch dieses Motiv kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.
Auch dieses Motiv kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.
Quelle: BZÄK
Patientinnen und Patienten können auf der Kampagnenseite auch einen ersten Selbstcheck machen und ihr persönliches Parodontitis-Risiko prüfen. Sie finden dort wichtige Informationen rund um das Thema Zahnfleischerkrankungen, Parodontitis und ihre Wechselwirkungen und zur Behandlung.

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihre Patienteninformation zur Parodontitis jetzt auch aktualisiert und auf die neue Richtlinie zur Behandlung von Parodontalerkrankungen abgestellt. Sie kann ab sofort auf der Internetseite der KZBV als PDF heruntergeladen oder als gedrucktes Exemplar bestellt werden.

Quelle: BZÄK/Quintessence News Patientenkommunikation Praxis Team Parodontologie Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
23. Apr. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – #86 Signs of Root Canal Problems
23. Apr. 2025

„Feel the Care”

Philips enthüllte auf der IDS 2025 den neuen Markenauftritt – einfacher Wechsel von Hand- zur elektrischen Zahnbürste
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
14. Apr. 2025

Team-Programm beim 39. Berliner Zahnärztetag

Workshops: Den Praxisalltag achtsam und entspannt gestalten – nonverbale Signale erkennen und passgenau reagieren
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann