0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1552 Aufrufe

Das Quintessenz Team Journal 6/21, diesmal mit Beiträgen zur Mundgesundheit, der Mikroflora und zur Ernährungszahnbürste

(c) Pixel-Shot/shutterstock.com

Wenn man bedenkt, dass der Mund nicht nur Kommunikationswerkzeug, sondern einer der wichtigsten Austauschorte des Individuums Mensch mit der Umwelt ist – schließlich führt die Nahrungsaufnahme und damit unsere gesamte Energiezufuhr durch die Mundhöhle – wird schnell klar, warum dieser Bereich so speziell, einzigartig und wichtig ist. Zum einen darf er nicht zu empfindlich sein, da viele Fremdstoffe ihn täglich passieren, zum anderen muss er schädliche Stoffe dennoch klar aussortieren können und die verwertbaren für die Verdauung vorbereiten.

Mit seinen Geweben und Strukturen und nicht zu vergessen der individuellen Mikroflora ist die Mundhöhle ein „kleinteiliger, dabei vielgestaltiger Mikrokosmos“ der in der aktuellen Ausgabe des Quintessenz Team Journals Gegenstand gleich mehrerer Beiträge ist.

Den Erfordernissen einer modernen Zahnarztpraxis entsprechend, wendet sich das „Quintessenz Team-Journal“ an das gesamte zahnärztliche Team: Zahnärztinnen, Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von Auszubildenden bis zur Dentalhygienikerin. Neben dem Basiswissen für die Auszubildende sorgen Beiträge aus dem klinischen Bereich für ein Kompetenz-Plus. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Torsten W. Remmerbach widmet sich dem suspekten Befund im Mund – verdächtigen Mundschleimhautveränderungen und der Einordnung mithilfe der aktuellen WHO Klassifikation von 2017. Luisa Winklers Thema ist das pathologische Potenzial des Biofilms und seine Auswirkungen auf den Gesamtorganismus, sowie die Entfernung des Biofilms als eine wichtige Säule der zahnmedizinischen Prophylaxe. Eine andere Einstellung zum Biofilm nimmt Johan Peter Wölber in seinem Beitrag „Warum brauchen wir eine Ernährungszahnbürste“ ein. Hier ist eher die Ernährung der Ursprung pathologischer Mundverhältnisse – mit Auswirkungen auf die gesamte Gesundheit.

Mit Beiträgen zu Rechtsfragen, Sicherheit im Internet und Englisch für die ZFA bietet die Juniausgabe des Quintessenz Team Journals einen hochinteressanten Mix für das gesamte Praxisteam.

Quelle: Quintessenz Team Journal 6/21 Team Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – #83 Explaining Costs (1)
10. Apr. 2025

Ideen für eine Rohstoff-schonende Gesundheitsversorgung gesucht

DBU fördert modellhafte und innovative Leuchtturmprojekte zur Senkung des Ressourcenverbrauchs
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
8. Apr. 2025

Green Dental Award 2025

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Praxis und Labor
8. Apr. 2025

Alles easy? Oder was?

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)
8. Apr. 2025

„Damit nicht nur der Chef weiß, wie es geht“

Die Pietz Zahntechnik GmbH aus Öhringen bietet IOS-Kurse für Praxisteams
8. Apr. 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen