0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1679 Aufrufe

DGZMK fördert multizentrische klinische Studien – Bewerbungen bis 30. August 2018

In vielen Bereichen der Zahnmedizin gibt es Defizite bei der – wissenschaftlichen und praktischen – Evidenz. Dem möchte die DGZMK durch einen neuen Ansatz der Forschungsförderung begegnen. Dazu sollen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu einer bedarfsgerechten Zahnmedizin einer sich verändernden Gesellschaft generiert werden. Ziel ist es, exzellente patientenzentrierte und transferorientierte klinische Forschung zu fördern und den Transfer dieser Ergebnisse in die Praxis zu stärken.

Gesamtsumme von 300.000 Euro

Dazu sollen nun von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) neue multizentrische klinische Studien zu zentralen Fragen der Zahnmedizin sollen mit einer Gesamtsumme von 300.000 Euro gefördert werden.

„Die Zahnmedizin in Deutschland wird fundamental beeinflusst von demografischer Entwicklung auf der einen und medizinischem Fortschritt auf der anderen Seite. Dem dadurch bedingten Wandel in Diagnostik und Therapie oraler Erkrankungen steht eine massiv zunehmende Digitalisierung jedweder Arbeitsabläufe gegenüber. Die Zahnmedizin - wie das Gesundheitswesen generell - stehen vor der Herausforderung, Innovationen translational möglichst schnell anwendbar zu machen - und das bei generell limitiertem finanziellen Aufwand“, so die DGZMK.

Evidenzdefizite auch versorgungspolitisch ungünstig

Wie die Vorkommnisse der vergangenen Jahre gezeigt haben, gibt es in zahlreichen Teilgebieten der Zahnmedizin ein Evidenzdefizit, das auch versorgungspolitisch ungünstig wirken kann. Daher sind neben der Versorgungsforschung vor allem klinische Studien notwendig, die die erforderliche Evidenz erzeugen helfen.

Bevorzugt gefördert werden multizentrische klinische Studien zu zentralen Fragestellungen in der Zahnmedizin. Gefördert werden ein oder auch mehrere Projekte mit einer maximalen Gesamtsumme von 300.000 Euro.

Anforderungen an das Studiendesign

Die hier zu fördernden Studien sind in der Regel als randomisiert-kontrollierte Studien mit angemessener Fallzahl durchzuführen. In limitiertem Umfang können auch andere methodisch hochwertige Interventionsstudien gefördert werden, im Rahmen derer von einem multizentrischen/randomisiert-kontrollierten Ansatz abgewichen werden muss. Die Beschreibung des Projekts muss sowohl den theoretischen Hintergrund der geplanten Maßnahmen als auch die bereits vorliegenden Erkenntnisse herausarbeiten. Die Resultate der eingereichten Studien müssen in die zahnärztliche Praxis transferierbar sein.

Hohe Qualität der Methodik

Fundamentale Voraussetzung für eine Förderung durch die DGZMK ist eine hohe Qualität der Methodik der beantragten Studie. Eine Einbindung begleitender methodologischer Expertise ist sicherzustellen. Werden multizentrische Studien beantragt, sind neben einem Projektmanagement auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung Voraussetzung. Zuwendungen im Rahmen der Projektförderung können in der Regel für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren gefördert werden. Open-Access-Publikationsgebühren können im Zusammenhang mit dem Projekt erstattet werden.

Alle Informationen zu den Förderungsvoraussetzungen und Bedingungen, zu den Antragsinhalten und Kontaktdaten stehen auf www.dgzmk.de zur Verfügung beziehungsweise können hier heruntergeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. August 2018.

Titelbild: Shutterstock/Anita van den Broek
Quelle: DGZMK Zahnmedizin Nachrichten Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung