0,00 €
Zum Warenkorb
0
  • QP Deutschland
  • Deutsch
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2054 Aufrufe

Kieferorthopädische Extrusion, Zahntransplantationen und Kariesmanagement im Alter in der Märzausgabe der Quintessenz Zahnmedizin

Das Titelbild zeigt aus dem Beitrag zu Zahnextrusionen eine vollständig angebrachte Extrusionsvorrichtung für Zahn 33.

(c) Lindner et al.

Um Zähne zu erhalten, stehen den Behandelnden viele Wege offen, einige spannende Beispiele aus der zahnärztlichen Praxis zeigt die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin: Dr. Stefanie Lindner et al. stellt in ihrem Beitrag vor, wie auch subgingival frakturierte Zähne durch eine forcierte kieferorthopädische Extrusion wieder im Anschluss prothetisch versorgt werden können. Autologe Zahntransplantationen sind eine alternative Therapiemöglichkeit, um Lückensituationen durch vorzeitigen Verlust zu therapieren. Dass dieses Konzept mehr als eine Nischenlösung ist, stellen die Autoren Sebastian Meinzer, Dirk Nolte und Karin Christine Huth in ihrem Beitrag vor. Doch kommt das zahnärztliche Bemühen auch beim Patienten an? Das sollen unter anderem „Patient-reported outcomes“ erfassen – ihren Einsatz und ihren Nutzen diskutieren Gerhard Schmalz, Rainer Haak Deborah Kreher und Dirk Ziebolz in ihrem Beitrag.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Weich bis hochfest

Die weiteren Themen: Weichgewebe – den aktuellen Stand zu Ersatzmaterialien stellt Stefan Fickl vor, die Besonderheiten einer prothetische Rehabilitation bei Makroglossie zeigt der klinische Fallbericht von Hans Ulrich Brauer und Christopher Prechtl. CAD/CAM und Digitalisierung in der KFO – Grenzen und Möglichkeiten und Werkstoffkunde hochfester CAD/CAM-Keramiken, Kariesmanagement und Ernährungsempfehlungen im Alter und Anwendung und Abrechnung des Lasers in der Zahnarztpraxis runden den Themenbogen dieser Ausgabe ab.

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 3/22 Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Alle anzeigen
14. Apr. 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne

Verwandte Bücher

  
Alle anzeigen
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo