0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1788 Aufrufe

Kurswochenende des Studiengangs "Parodontologie und Implantattherapie"

Von 23. bis 25. März 2018 fand das Kurswochenende des Studiengangs „Parodontologie und Implanttherapie“ in Dresden statt. Das Thema „Parodontale Lappentechniken und Mundschleimhauterkrankungen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann vereinte Theorie und Praxis, so eine Pressemeldung der Universität Dresden.

Viele Ursachen möglich

Die Bedeutung von Mundschleimhauterkrankungen für die Zahnmedizin wurde in den vergangenen Jahren wiederentdeckt. Insbesondere sind die Erkrankungen der Mundschleimhaut für den Parodontologen von großer Bedeutung. Bei deren Diagnose herrscht oft Unsicherheit, da verschiedene Ursachen vorliegen können. Eine große Rolle spielen die Ausbildung, die Seltenheit der Erkrankungen, aber auch die Tatsache, dass die Mundschleimhaut tatsächlich nur über ein beschränktes Repertoire an Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedene Reize hin verfügt. Dafür sollte das Kurswochenende die Studierenden von „Parodontologie- und Implanttherapie“ sensibilisieren.


Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann, Universität Dresden

Im Modul „Parodontale Lappentechniken, Mundschleimhauterkrankungen“ werden die unterschiedlichen Erkrankungsformen dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, mit einem systematischen Vorgehen zu einer klinischen Diagnose zu kommen, bzw. sich einer Diagnose zumindest anzunähern. Ziel des Moduls ist es, den Parodontologen diagnostisch sicherer zu machen.

Anliegen des Kursanteils „Parodontale Lappentechniken“ war es, die biologischen und klinischen Grundlagen der chirurgischen Parodontitistherapie zu diskutieren und auf dieser Basis Übungen am Schweinekiefer sowie eine Lappenoperation am Patienten unter Aufsicht durchzuführen. Dafür teilte der Wissenschaftliche Leiter Hoffmann allen 28 Studierenden jeweils einen Absolventen des Studiengangs zu.

Der 2,5-jährige Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“ startet dieses Jahr bereits zum elften Mal. Er bietet die einzigartige Möglichkeit, das Wissen und die praktischen Fähigkeiten in der Parodontologie intensiv zu erweitern und zu vertiefen. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen zur Ätiologie parodontaler Erkrankungen bilden die evidenzbasierte Therapieplanung sowie die Hands-on-Vermittlung minimal-invasiver und mikrochirurgischer Therapieverfahren die Schwerpunkte des Studiums. Die Kurswochenenden finden in ganz Deutschland bei hochspezialisierten und erfahrenen Dozenten in der eigenen Praxis oder in einer Klinik statt. Der nächste Studienstart steht ist der 31. Mai 2018 – wenige Restplätze sind noch vorhanden. Informationen rund im den Studiengang gibt Studienkoordinatorin Marlen Zumpe oder online die Website der Universität Dresden.

Mittlerweile haben 230 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Norwegen, Polen, der Schweiz, Irland und Italien den Masterstudiengang für Parodontologie und Implantattherapie der DG PARO/DIU erfolgreich abgeschlossen. Mehr über ihre Erfahrungen berichten sie hier.


Quelle: Universität Dresden Zahnmedizin Fortbildung aktuell Implantologie Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr. 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr. 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln