0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1577 Aufrufe

Oberpfälzer Zahnärztetag hatte „Alumni.Charakter“ 1.000 Zahnärzten am Universitätsklinikum Regensburg

Unter dem Motto „Parodontitis: Erkennen – Entscheiden – Handeln“ trafen sich Ende Juni 2019 rund 1.000 Zahnärzte am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zum 33. Oberpfälzer Zahnärztetag des Zahnärztlichen Bezirksverbandes Oberpfalz. Schirmherr war Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR. „Der 33. Oberpfälzer Zahnärztetag war ein voller Erfolg. Unsere Gäste nutzten die Chance, sich in den vielen, ausgewählten Fachvorträgen weiterzubilden und rund um das Thema Parodontitis zu informieren“, resümiert Buchalla. „Für uns ist der Zahnärztetag von großer Bedeutung, da wir mit unseren Kollegen aus den niedergelassenen Praxen in der Region persönlich in Kontakt treten und miteinander aktuelle Themen diskutieren können. Zudem hat der Zahnärztetag Alumni-Charakter, da sich hier ein großer Teil der ehemaligen Zahnmedizinstudenten aus Regensburg zusammenfindet.“

Referenten aus Deutschland und der Schweiz

Der Programmschwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung lag 2019 auf der Parodontitis. Renommierte Experten aus Deutschland und der Schweiz referierten zu Diagnostik, Prävention und der Therapie parodontaler und periimplantärer Erkrankungen. „Ich denke, das Thema Parodontitis war hervorragend gewählt, weil es der häufigste Grund, noch vor Karies, für einen Zahnverlust bei Erwachsenen ist“, kommentiert Buchalla. Laut der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung sind etwa 80 Prozent der mehr als 35-Jährigen in Deutschland von einer Parodontitis betroffen. Bleibt die Parodontitis unbehandelt, so kommt es zu einem Abbau des Kieferknochens, was zum Verlust der Zähne führen kann. „Oftmals merken Betroffene gar nicht, dass sie erkrankt sind, da eine Parodontitis schleichend fortschreitet. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung zu gehen, da so einer Parodontitis besser vorgebeugt und im Falle einer Erkrankung entgegengewirkt werden kann“, so Buchalla. „Zudem haben ein gesunder Zahn und ein gesundes Zahnfleisch auf den gesamten Körper positive Effekte.“

Zwar stand der gesamte Kongress unter dem Motto Parodontitis, dennoch war das Programm in einen wissenschaftlichen Teil sowie in ein Programm für Zahntechniker und eines für zahnmedizinisches Personal unterteilt. Insgesamt konnten sich die Zahnmediziner in 13 Vorträgen und einem praktischen Kurs fortbilden. Anhand konkreter, schwerer Fälle zeigten die Referenten auf, wie man Parodontitis und deren Folgen nach modernsten Gesichtspunkten therapiert und warum der Zahnerhalt der Zange vorzuziehen ist. Zahntechniker gewährten dem Auditorium zudem Einblicke in ihre Arbeit. Die Bandbreite der Vorträge für das zahnmedizinische Personal umfasste allgemeine Themen, wie die korrekte und zeitgemäße Dokumentation von Behandlungen und die Stressvermeidung im Praxisalltag.

Titelbild: UKR/Klaus Völcker
Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR) Zahnmedizin Fortbildung aktuell Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr. 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr. 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr. 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis