0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5463 Aufrufe

Zeitschrift Parodontologie 4/22 hat den Schwerpunkt Periimplantitis

Intraoperativer Situs nach Entfernung des Granulationsgewebes und nach Reinigung mit GalvoSurge.

(c) Prof. Jörg Meyle

„Periimplantitische Entzündungen sind rein zahlenmäßig von zunehmender Bedeutung in der zahnärztlichen Praxis“, so Prof. Jörg Meyle in seinem Editorial zur Schwerpunktausgabe der Parodontologie 4/22. Diese Entzündungen sind therapieresistent und die Erfolgsquoten in kontrollierten klinischen Studien liegen weit unter den Ergebnissen der parodontalen Lokaltherapie. Das liegt, so Meyle weiter, an der Besonderheit der Materialien, ihren Oberflächeneigenschaften und der Schwierigkeit, die infizierten Implantatoberflächen wieder in einen ursprünglichen und sterilen Zustand zu überführen.

Neue Entwicklungen lassen hoffen, wie zum Beispiel die elektrolytische Dekontamination, die in dieser Ausgabe der Parodontologie in gleich zwei Beiträgen vorgestellt wird. Eine In-vitro-Studienserie von Hari Petsos et al. untersuchte die manuelle und maschinelle Dekontamination von Implantatoberflächen nach Defektkonfigurationen und Instrumentarium (Kürette, Schallscaler und Pulverwasserstrahlgerät); hier punktete unabhängig von Therapieansatz und Defektkonfiguration der Pulverwasserstrahl mit Glycinpulver als effizienteste und zugleich oberflächenschonendste Methode. Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema befassen sich mit der Langzeitstabilität um Implantate nach GBR und der regenerativen Therapie periimplantärer Hartgewebedefekte.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Damit zeigen sich mittlerweile verschiedene Ansätze, die Periimplantitis wie auch entzündungsfreie Hartgewebedefekte therapeutisch behandeln zu können. „Nicht beseitigen lässt sich die Disposition für periimplantäre Entzündungen, die gerade bei Patientinnen und Patienten mit einer Veranlagung für Parodontitis erhöht ist“, betont Meyle im Editorial. Hier lohnt der Blick über den Tellerrand und in Epidemiologie, denn die stetig wachsende Gruppe der Implantatträgerinnen und -träger bedarf im Alter einer intensiven Betreuung durch spezialisierte Fachkräfte.

Es sind somit viele und komplexe Probleme, die im Gefolge einer Periimplantitis auftreten und den Therapieverlauf beeinflussen können. Mit den in diesem Schwerpunktheft aufgeführten Methoden und Hintergrundinformationen hat man ein Stück weit mehr Rüstzeug, um Periimplantitisfälle in der Praxis erfolgreich therapieren zu können.

Quelle: Parodontologie 4/22 Parodontologie Implantologie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. März 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen