0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2056 Aufrufe

Stabiler Haftverbund auch ohne mechanische Retentionen mit dem Shofu Universal Primer

Shofu informiert: Der Shofu Universal Primer schafft auch ohne mechanische Retentionen einen stabilen Haftverbund von Komposit mit allen Legierungen und mit Zirkon. Mit Verbundfestigkeitswerten oberhalb der für Metallkeramik geforderten, kann er überall dort eingesetzt werden, wo es auf einen dauerhaften und sicheren Verbund ankommt: in der klassischen Kompositverblendtechnik, bei Langzeitprovisorien/Mockups auf Zirkonbasen, fertiggestellt in Komposit, oder beim intraoralen Fixieren von Abutments auf Implantaten.

Verblendung ist nur so gut wie Haftverbund

Wer mit Verblendkomposit arbeitet, weiß: Nur eine Verblendung, die fest am Gerüst haftet, ist eine gute Verblendung. Nur selten brechen Verblendungen in sich, in der Regel versagt der Haftverbund zwischen dem Opaker und dem Gerüst darunter. Ist die Verblendfläche mit Retentionsperlen versehen, gewährleisten deren Unterschnitte die mechanische Haftung. CAD/CAM-gefertigte Gerüste haben jedoch keine mechanischen Retentionen. Es lohnt sich also in jedem Fall, die Metall- oder Zirkonflächen mithilfe des Shofu Universal Primer zu konditionieren und damit die Haftung zu optimieren.

Hersteller Shofu hat in Abscherversuchen Haftwerte ermittelt, die höher sind, als der von der ISO 9693-1 geforderte Schwellenwert von 25 MPa für die Verbundfestigkeit für Metallkeramik. Mit 30 MPa übertrifft der Universal Primer diesen Wert bei Metallgerüsten und hat somit mehr als genug Sicherheitsreserven für einen exzellenten Haftverbund – auch auf hochgoldhaltigen Legierungen und selbst auf Galvano.

Von den besonderen Vorzügen des Universal Primer profitieren vor allem die Anwender der Shofu Verblendkomposite Solidex, Ceramage oder Ceramage UP: Wer bei diesen Systemen bereits mit Shofu Universal Opaque arbeitet, verbessert mit dem Universal Primer den Haftverbund mit Metall- und Zirkongerüsten nochmals deutlich.

Seinen festen Platz hat der Shofu Universal Primer auch in der Zahnarztpraxis, denn er ist für die Verwendung im Patientenmund freigegeben. So eignet er sich perfekt für das intraorale, spannungsfreie Fixieren zum Beispiel von Zirkonabutments auf Metallimplantaten oder von Zirkonkronen auf Titanaufbauten.

Einfache Handhabung

Die Anwendung von Universal Primer ist denkbar einfach: Haftfläche mit Al2O3 abstrahlen; reinigen und trocknen; Primer auftragen – fertig. Essenziell für die permanente Haftung einer Verblendung mit dem Gerüst ist die richtige Reihenfolge, in der die am Verbund beteiligten Komponenten aufgetragen werden: 1. Universal Primer, 2. Universal Pre-Opaque, 3. Universal Opaque. Die im Pre-Opaque enthaltenen Katalysatoren reagieren mit der geprimerten Oberfläche und bilden zusammen ein abgestimmtes Verbundsystem. Der milchig trübe Pre-Opaque lässt das Licht der Polymerisationslampe ungehindert hindurch und sichert auch in den Unterschnitten die komplette Aushärtung – und damit die chemische „Symbiose“ mit dem Primer als Bonding-System. Separate Wärmebehandlung oder weiteres Zubehör sind für die Verarbeitung nicht erforderlich. Mehr Informationen zum Universal Primer und seiner Verarbeitung finden Sie online auf https://www.shofu.de/produkt/shofu-universal-primer-kb-komposite/.

Quelle: Shofu Dental Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. März 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. März 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)
4. März 2025

Unterschiede und Therapie von Abrasionen, Erosionen und Attritionen

ZA Johannes Peus fasst die wichtigsten Facts für den Praxisalltag zusammen
26. Feb. 2025

Omnichroma-Komposite bleiben in 2025 auf Erfolgskurs

Füllungsmaterialien von Tokuyama Dental erhalten erneut renommierten „Top Product Awards“ des Dental Advisor
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald