0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1785 Aufrufe

Neues Universal-Komposit G-ænial A’Chord überzeugt im Praxistest

(c) Javier Tapia Guadix/GC

GC informiert: Das neue Universal-Composite G-ænial A’CHORD kommt bei Zahnärztinnen und Zahnärzten sehr gut an. Anwender Dr. Thomas Willen aus Hamburg ist vor allem von der Zeitersparnis sowie dem sicheren und effizienten Workflow des hochästhetischen Materials überzeugt.

GC Europe
Die Anforderungen an Composite-Restaurationsmaterialien sind für Zahnärzte klar definiert: Sie sollen sowohl eine vereinfachte, weniger fehleranfällige, sichere als auch zeitsparende Füllungstherapie ermöglichen – und dabei hochästhetische Ergebnisse erzielen. Diesen Ansprüchen wird das neue Universal-Composite G-ænial A’Chord laut Herstellerangaben in jeglicher Hinsicht gerecht. In der zahnmedizinischen Praxis überzeugen insbesondere die Zeitersparnis sowie der sichere und effiziente Workflow des Materials. Das gelingt durch den Verbund von nicht-klebrigen Bis-MEPP-Monomeren mit einer optimierten Füllstoff-Monomer-Kombination aus den patentierten GC-Technologien Full-Coverage-Silane Coating (FSC) und High-Performance Pulverized Cerasmart (HPC).

Zeitersparnis, Sicherheit und Effizienz

Diese Füllertechnologie ermöglicht darüber hinaus eine natürlich fluoreszierende Ästhetik, auch unter UV und UV-nahem Licht, und gewährleistet somit hochästhetische Ergebnisse unter allen Lichtverhältnissen, wie Willen bestätigt. Dass die im System enthaltenen opaken Farben bei Füllungen im Frontzahnbereich bereits durch den Einsatz in dünnen Schichten verhinderten, dass Grauschleier entstehen, fiel dem erfahrenen Zahnarzt besonders positiv auf.

Unishade-System erweitert den Spielraum

Große Vorteile sieht Anwender Willen darin, dass sich der Farbton der Restauration anhand des Vita-Farbrings im Vorfeld bestimmen lässt und das finale Ergebnis exakt passt. Mit nur 5 Core-Farben des Unishade-Systems von G-ænial A’Chord kann die Ästhetik der 16 klassischen Vita-Farben erreicht werden. „Die Core-Farben erweitern für mich den Spielraum und reduzieren Fehler“, hält Willen begeistert fest. Die Konzentration auf 5 Core-Farben bietet Zahnärzten durch den geringeren Bedarf an Lagerbestand einen echten Kostenvorteil. Hinzu kommt die Zeitersparnis, denn das Composite ermöglicht eine einfache Farbauswahl und erreicht schon durch kurzes Polieren einen außergewöhnlichen Hochglanz, der dank der gleichmäßigen Nano-Füllstoffverteilung und einem hohen Füllstoffgehalt dauerhaft anhält.

Fazit

G-ænial A’Chord ermöglicht den Zahnärztinnen und Zahnärzten eine hochästhetische, farbstabile und verschleißfeste Füllungstherapie, die durch eine einfache Handhabung sowie Zeit- und Kosteneffizienz besticht. Das Ergebnis sind zufriedene Patientinnen und Patienten mit langanhaltenden, unsichtbaren Restaurationen. Weitere Informationen unter www.gaenialachord.com.

Das Titelbild zeigt eine Frontzahnpräparation mit G-ænial A’CHORD. 
Quelle: GC Europe Restaurative Zahnheilkunde Ästhetische Zahnheilkunde Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. März 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. März 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)
4. März 2025

Unterschiede und Therapie von Abrasionen, Erosionen und Attritionen

ZA Johannes Peus fasst die wichtigsten Facts für den Praxisalltag zusammen
26. Feb. 2025

Omnichroma-Komposite bleiben in 2025 auf Erfolgskurs

Füllungsmaterialien von Tokuyama Dental erhalten erneut renommierten „Top Product Awards“ des Dental Advisor
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald