0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3479 Aufrufe

Aktuelle Studie prüft Langzeitverhalten eines temporären Kronen- und Brückenmaterials

Wieviel Aufwand ist zu betreiben, um ein hochwertiges und haltbares Langzeitprovisorium herzustellen? Es ist durchaus möglich, einen wenig zeit- und arbeitsintensiven Weg zu wählen und die Versorgung direkt am Behandlungsstuhl zu fertigen, sofern ein leistungsfähiges Material eingesetzt wird. Das zeigt das Ergebnis einer klinischen Langzeitstudie der Bundesuniversität Rio de Janeiro, bei der 3M Protemp 4 Temporäres Kronen- und Brückenmaterial besonders gut abschnitt [1].

Für die Untersuchung wurden Protemp 4 und ein weiteres Provisorienmaterial auf Bis-Acrylat-Basis verwendet. Verschiedene Patienten mit zwei endodontisch behandelten und mit Wurzelstiften und Stumpfaufbauten versorgten Zähnen erhielten jeweils eine Krone aus jedem Material.

Überzeugendes Langzeitverhalten


Fallbeispiel: Zahn 37 wurde mit einer Krone aus 3M Protemp 4 Temporäres Kronen- und Brückenmaterial versorgt, Zahn 36 mit einem Provisorienmaterial auf Bis-Acrylat-Basis. Abb. oben zeigt die Situation unmittelbar nach Abschluss der Behandlung, Abb. unten die Situation nach 6 Jahren. Bild: Dr. Carlos Sabrosa

Zwischen einem und 72 Monaten nach der Eingliederung der Kronen mit selbstadhäsivem Befestigungszement erfolgten Kontrolluntersuchungen. Beurteilt wurden die Randpassung der Kronen, der Zustand des Weichgewebes, der Verschleiß, der Erhalt der Okklusalkontakte und der anatomischen Form sowie der Oberflächenglanz. Zusätzlich wurde die Zufriedenheit der Patienten ermittelt. Nach 30 Monaten frakturierte jeweils eine Krone pro Material. Beim Recall nach sechs Jahren schnitten die verbleibenden Kronen aus Protemp 4 hinsichtlich aller Kriterien sehr gut ab. Die Zufriedenheit der Patienten war sehr hoch.

Ausgezeichnetes Material

Ähnlich gute Ergebnisse erzielte das Produkt in einer klinischen Ein-Jahres-Studie der unabhängigen Fachpublikation „The Dental Advisor“ [2]. Untersucht wurden hier die Gesundheit des Weichgewebes, die Fraktur- und Farbbeständigkeit sowie die Reparaturfähigkeit aus Protemp 4 Material gefertigter Kronen und Brücken. In allen Kategorien erhielt das Produkt sehr gute bis exzellente Bewertungen. 2017 erhielt es zudem von „The Dental Advisor“ eine Auszeichnung als Long-Term Performer in der Kategorie Provisionals [3].

Mit Protemp 4 steht ein bewährtes Material für die Herstellung provisorischer Kronen und Brücken zur Verfügung, das dank sehr guter mechanischer Eigenschaften selbst nach sechs Jahren noch klinisch überzeugt. Zudem ist es einfach zu verarbeiten und zu polieren – für maximale Effizienz in der Praxis. Weitere Informationen unter www.3M.de/OralCare.

Literatur


[1] Sabrosa CE, Sartori BT, Andrade P. Long-term Stability of Bisacrylic-composite Crowns Fabricated Chairside after 6 years. CED-IADR/NOF Research Congress 2017, Abstract # 571.
[2] 3M ESPE Protemp 4 Temporization Material One-year Clinical Performance. The Dental Advisor, Volume 28, Number 3, July-August 2011.
[3] 3M Protemp Plus Temporization Material (2017 Product Award). THE DENTAL ADVISOR, Volume 34, Number 31, January-February 2017.


Titelbild: 3M
Quelle: 3M/Oral Care Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
8. Apr. 2025

Alles easy? Oder was?

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)
21. März 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. März 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)