0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3805 Aufrufe

Bösing Dental setzt auf 3-D-Druck mit Maisstärke und Milchsäure-Filament

3-D-Druck und Bio – das sind zwei Komponenten, die sich in dem innovativen Filament 3-D-Druckverfahren von Bösing Dental mit Materialien auf Biobasis wiederfinden. Der modifizierte FDM (Fused Deposition Manufacturing)-Drucker der Firma Raise 3D wurde an die Anforderungen von Dentallaboren angepasst und kommt in dem innovativen Dentallabor Bösing Dental in Bingen am Rhein zum Einsatz.

Maisstärke und Milchsäure

Basis ist das aus Maisstärke und Milchsäure bestehende Filament-Bio-Material, das bei dem additiven Verfahren bis zum Schmelzen erhitzt und dann durch eine Düse auf eine beheizte Bauplattform extrudiert und strangförmig abgelegt wird. Das extrudierte heiße Material verschmilzt mit dem abgelegten, abkühlenden Material der unteren Schicht zu einem Druckobjekt. „Ausschlaggebend ist das von uns verwendete Material. Das PLA (Polylactid) Filament ist ein Bio-Compound Material mit den Hauptbestandteilen Maisstärke und Milchsäure, das nach der Herstellung vollständig recycelt und wiederverwendet werden kann“, erklärt Geschäftsführer und Laborinhaber Christoph Bösing.

Recyclen oder kompostieren – beides ist möglich

Ein weiterer großer Vorteil des Materials ist der einfache Recyclingprozess. In einem sehr umweltschonenden Verfahren bildet sich nach dem Schreddern, Erhitzen und erneuter Extrudierung neues Filamentmaterial. Auch für den Fall, dass das Material nicht recycelt wird, kann es trotzdem bedenkenlos entsorgt und sogar kompostiert werden. Das Material grenzt sich von den Resinen der lichtoptischen additiven Verfahren ab, in dem komplett auf Postprozesse wie das Säubern des Modells von überflüssigem Resin mit Isopropanol sowie die folgende Endhärtung im Lichthärtegerät durch UV-Bestrahlung komplett verzichtet wird. Direkt nach dem 3-D-Druck werden die Modelle von der Bauplatte genommen und eingesetzt. Das Filament 3-D-Druckverfahren wird in dem 42 Mitarbeiter umfassenden Labor Bösing Dental erfolgreich für Modelle für die Kronen-, Brücken- und Implantatprothetik, Secret-Smile-Schienen (Aligner-Behandlung) und Kieferbereiche aus dem DVT eingesetzt. „Uns ist es wichtig, Materialien auf Biobasis zu verwenden, die nicht-toxisch sind, keine giftigen Dämpfe erzeugen, keine Postprozesse benötigen und den Abfall, der gerade bei einer Aligner-Behandlung mit mehreren Setup-Modellen anfällt, immens reduzieren“, stellt der Geschäftsführer ganz klar die Vorteile des Bio-Materials heraus.

Workshops zu „Print Green ist in“ geplant

Um seinen Kollegen aus Dentallaboren, Zahnarzt- und KFO-Praxen das System mit dem Filament 3-D-Drucker näherzubringen, veranstaltet er in diesem Jahr mehrere Workshops und Schulungen zu dem Thema. Sein Fazit: „Print Green ist ,in‘. Als Unternehmer sind wir für ein umweltbewusstes Handeln verantwortlich.“

Claudia Gabbert, Hamburg

Titelbild: Bösing Dental

Quelle: Bösing Dental Zahntechnik Digitale Zahntechnik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Apr. 2025

Koalitionsvertrag greift Forderungen des Zahntechniker-Handwerks auf

Versorgungsqualität, Fairness und Bürokratieabbau – VDZI: zentrale Fragen der mittelständischen Betriebe bleiben noch unbeantwortet
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

„Ich presse niemanden in etwas hinein, in dem er oder sie sich nicht wohlfühlt“

Dan Krammer über den Zahntechnik-Podcast Dental Lab Inside von Quintessenz
9. Apr. 2025

„Sich im Handwerk noch mal so richtig austoben“

Der 14. Candulor KunstZahnWerk (KZW) Award wurde am IDS-Freitag verliehen
8. Apr. 2025

„Damit nicht nur der Chef weiß, wie es geht“

Die Pietz Zahntechnik GmbH aus Öhringen bietet IOS-Kurse für Praxisteams
2. Apr. 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau